Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

EICHELSDORF: Neue Sandsteinkugeln fürs Schloss

EICHELSDORF

Neue Sandsteinkugeln fürs Schloss

    • |
    • |
    Neue Sandsteinkugeln für Schloss Eichelsdorf: Das Bild zeigt (von rechts) den Leiter des Rehabilitationszentrums, Robert Soto-Löwenthal, den ehemaligen Zivi Joachim „Joe“ Barth und Reiner Weidl zwischen den Pfeilern der steinernen Brücke im Innenhof der Schlossanlage.
    Neue Sandsteinkugeln für Schloss Eichelsdorf: Das Bild zeigt (von rechts) den Leiter des Rehabilitationszentrums, Robert Soto-Löwenthal, den ehemaligen Zivi Joachim „Joe“ Barth und Reiner Weidl zwischen den Pfeilern der steinernen Brücke im Innenhof der Schlossanlage. Foto: Foto: Werner Barth

    (wb) Nachdem vor einigen Jahren die alten Kugeln und Kugelsockel von den beiden Pfeilern der steinernen Brücke des ehemaligen Wasserschlosses in Eichelsdorf wegen Absturzgefahr entfernt werden mussten, war es der Wunsch des jetzigen Hausherren, des Baden-Württembergischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation gGmbH, die Pfeilerstümpfe wieder zu komplettieren. Für diese Aufgabe konnte der Steinmetzmeister und Restaurator Joachim Barth aus Hofheim gewonnen werden, der in den Jahren 1991/92 seinen Zivildienst auf Schloss Bettenburg, dem ehemaligen Sitz des Therapiezentrums, absolvierte.

    Der selbstständige Handwerksmeister stellte seine Arbeitskraft für die Herstellung der Neuteile kostenlos zur Verfügung. Da weder alte Aufzeichnungen noch die ursprünglichen Pfeileraufsätze vorhanden waren, mussten die Maße und Proportionen anhand von Fotografien rekonstruiert werden.

    So entstanden dann in zweiwöchiger Arbeit aus einem Kubikmeter Sander Sandstein die beiden neuen Kugeln mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern und die dazugehörenden Sockel, die pünktlich zur Einweihung der „Fachklinik Schloss Eichelsdorf“ versetzt wurden.

    Deren Verantwortliche bedankten sich bei Joachim Barth für die außergewöhnliche Spende sowie beim Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser, von dem das Sandsteinmaterial aus eigenem Bruch kostengünstig bezogen werden konnte, und in dessen Werkstatt die Neuteile vom Steinmetz angefertigt wurden. Die Firma Elektro Jooß stellte einen Gabelstapler mit Fahrer für die Versetzung kostenlos bereit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden