Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Ode an die geliebte Leinach

Haßbergkreis

Ode an die geliebte Leinach

    • |
    • |
    Auf Befehl des Schlossbesitzers von Oberlauringen wird 1859 das
Wohnhaus der Amtsfamilie Rückert abgerissen, nur die Pforte mit dem
Truchsesswappen von 1752 bleibt stehen und wird im Volksmund von da an die
Rückertpforte genannt. Der von Schweinfurt bis Neuses bei Coburg
führende Rückert-Weg führt an diesem gut erhaltenen Andenken an den
Dichter vorbei.
    Auf Befehl des Schlossbesitzers von Oberlauringen wird 1859 das Wohnhaus der Amtsfamilie Rückert abgerissen, nur die Pforte mit dem Truchsesswappen von 1752 bleibt stehen und wird im Volksmund von da an die Rückertpforte genannt. Der von Schweinfurt bis Neuses bei Coburg führende Rückert-Weg führt an diesem gut erhaltenen Andenken an den Dichter vorbei. Foto: FOTO ARCHIV

    STADTLAURINGEN "Als höchste Ehre ist die mir wert, die mir die Vaterstadt gewährt" - so ähnlich hat Friedrich Rückert gesprochen, als man ihm in Schweinfurt die Ehrenbürgerwürde antrug. Im April gab es ein kleines Wortgeplänkel im Kulturausschuss des Schweinfurter Stadtrates, als es darum ging, dem großen Sohn einen ehrenvollen Platz in der neuen Stadtbücherei im Ebracher Hof einzuräumen (wir berichteten). Der Stadtlauringer Gemeinderat hatte sich dagegen sehr schnell dafür entschieden.

    Es ging darum, den bekannten Dichter und Orientalisten durch eine Rückert-Ecke, die zwischenzeitlich zum Rückert-Zimmer mutiert ist, in der Bücherei im Amtshaus zu ehren. Zwar hatte der Dichter mit Stadtlauringen weniger am Hut. Aber im Ortsteil Oberlauringen stößt man auf seine Spuren.

    Sein Vater war dort Amtmann des Carl Reichsfreiherrn Truchseß von Oberlauringen und der 1788 in Schweinfurt geborene Rückert verbrachte ab 1792 oder 1793 - ganz genau ist dies nicht bekannt - einen Teil seine Kindheit hier. Dokumentiert ist dies unter anderem in einer umfangreichen und gut recherchierten Facharbeit von Carina Pastuschka mit dem Thema "Die Kinderjahre des fränkischen Dichters Friedrich Rückert in Oberlauringen".

    1802 verließ der Poet Oberlauringen wieder und ging nach Schweinfurt in die Lateinschule. In Gedichten beschreibt der Dichter einen Teil seiner Kindheit an Leinach und Lauer. Das Familienleben der Rückerts in Oberlauringen scheint erst harmonisch verlaufen zu sein. Einige Gedichte und besonders die Kirchenbücher zeigen das Leid auf, dass ihnen dort widerfährt. Nach einem Jahr stirbt die Großmutter Barbara Schoppachin, die zu Besuch weilte. 1795 stirbt die Schwester Magdalena im Alter von einem Jahr und sieben Monaten.

    In seinen Gedichten beschreibt Rückert immer wieder Menschen, mit denen er in Oberlauringen zusammentraf. Manche der Namen, wie die Stegmeiers Anne oder der Krautschneider Graumann, sind heute noch in Oberlauringen zu finden. Die Naturverbundenheit Rückerts, schreibt Carina Pastuschka, dürfte ihren Ursprung wohl in seiner Oberlauringer Zeit haben. Mit seinem Bruder streifte er durch Gärten und Felder, Wiesen und Wälder. Mit seinem Vater kam er auch in Dörfer der Umgebung, die er meist in Gedichten beschreibt. Wie Rückert bekanntlich fast alle seine Gedanken in Reimen verfasste, was man ihm später als überzogen vorwarf.

    Auch nach Schweinfurt nahm ihn der Vater mit, was Friedrich Rückert in seinem Gedicht "Der Besuch in der Stadt" beschreibt. Darin kommt auch ein Vers vor, auf den die Oberlauringer noch heute sehr stolz sind "Nicht der Main war mein Vertrauter, der so breit dort fließt, du o Leinach, die so lauter sich am Dorf ergießt".

    Die Leinach mündet bekanntlich in die Lauer und die trägt das Andenken des Dichters auch dorthin, wo er im Amtshaus einen Ehrenplatz erhält. Zusammen mit der Friedrich-Rückert-Schule, der Rückert-Pforte in Oberlauringen oder dem Storchenbrünnlein. So wird die Lauerquelle in Anlehnung an Rückerts Gedicht "Das Lauerbrünnlein" genannt, mit dem er erzählt, dass von dort die Kinder kämen.

    Besondere freute sich über die erneute Ehre Rückerts der Vorsitzende der Rückertgesellschaft Schweinfurt, Rudolf Kreutner, wie er Bürgermeister Friedel Heckenlauer schriftlich wissen ließ.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden