(ari) Bei der Rumänienfahrt des Vereins „Rumänien Soforthilfe“ kann man im Juni auch den Spuren von Sänger Peter Maffay folgen. Denn auf dem Programm der Fahrt steht unter anderem ein Besuch der Kirchenburg in Radeln. Maffay will die Kirchenburg in ein Ferienheim für benachteiligte Kinder umwandeln, berichtet die Vorsitzende der „Rumänien Soforthilfe“, die Bundestagsvizepräsidentin Susanne Kastner.
„Es ist immer wieder toll zu spüren, mit wie viel Herzblut sich Peter Maffay für seine Kinderprojekte engagiert“, sagt sie. Immer wenn Kastner von ihren Begegnungen mit dem Musiker berichtet, schwingt stets großer Respekt mit. Der in Rumänien geborene Sänger betreibt seit Jahren eine Finca auf Mallorca, auf der benachteiligte Kinder einen Rückzugsraum finden. Jetzt weitet er sein Engagement auch in sein Heimatland aus: „Er plant in Radeln den Aufbau eines therapeutischen Ferienzentrums für körperlich und seelisch erkrankte Kinder“, so Kastner.
Wenn sie mit der Reisegruppe des Vereins „Rumänien-Soforthilfe“ vom 7. bis 14. Juni in Rumänien unterwegs ist, können sich die Teilnehmer der Fahrt vor Ort einen Eindruck von dem Projekt machen. Eben weil neben dem Kinderheim des Vereins in Lipova, Deutsch-Weißkirch und Schässburg/Sighisoara auch ein Besuch im kleinen 300-Einwohner-Dorf Radeln auf dem Programm steht.
Dort sollen die Arbeiten rund um die Kirchenburg in den nächsten Wochen beginnen. Die Kirchenburg soll von 2009 bis 2011 in drei Bauabschnitten für rund 1,5 Millionen Euro grundlegend saniert werden. Zuerst werden das Pfarrhaus, die Remise und das Backhaus renoviert. „Wenn alles nach Plan läuft, können schon im nächsten Jahr die ersten Kinder nach Radeln kommen“, sagt Kastner, die das Projekt von Peter Maffay begleitet.
Wer nach Radeln mitfahren möchte: Anmeldungen für die Rumänienfahrt sind noch möglich. Die Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Halbpension kostet 390 Euro (Einzelzimmerzuschlag: 100 Euro). Infos und Anmeldung in den Bürgerbüros von Susanne Kastner in Bad Kissingen unter Tel. (09 71) 9 92 33 und Bad Neustadt unter Tel. (0 97 71) 9 78 11.