Hier ein Stupser, da ein Gedränge, es wird gestolpert, Einer fällt hin. Wie hat es angefangen? Keiner weiß es so recht, aber dann geht es los. Ein Streit bricht aus. Ganz alltäglich in einer Grundschule. Konflikte kommen immer wieder vor, doch wie geht man damit richtig um? Kann man sie vielleicht sogar verhindern?
Kinder der Grundschule Haßfurt an allen drei Standorten: Dürerweg, Nassachtal und Sylbach durften am Präventionskurs "Ringen und Raufen" teilnehmen. Ziel des Projekts war es, den Kindern auf spielerische Weise den Umgang mit Konflikten und Aggressionen näherzubringen, ihr Selbstbewusstsein und den respektvollen Umgang miteinander zu fördern.
In verschiedenen Raufspielen und Übungen lernten die Kinder, sich selbst zu behaupten und ihre Grenzen zu erkennen. Dabei wurden klare Regeln aufgestellt. Ein zentraler Aspekt war die "Stopp-Regel", die es den Kindern ermöglichte, ihre eigenen Grenzen zu wahren und die der anderen zu respektieren. Das Projekt zielt darauf ab, den Kindern den positiven Umgang mit eigener und fremder Kraft zu vermitteln und ihre Sensibilität und Wahrnehmungsfähigkeit gegenüber anderen zu steigern. Gleichzeitig wurde das Selbstvertrauen gestärkt, die Selbstdisziplin gefördert und der Abbau von Berührungsängsten unterstützt.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und dem Umgang mit Sieg und Niederlage. Grundlage des Projekts ist die Erkenntnis, dass Grundschulkinder oft Schwierigkeiten haben, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. In dieser Altersstufe ist der spielerische, mit Bewegung verbundene Zugang zur Wertevermittlung besonders geeignet. Wichtig ist, dass die Kinder im Spiel und ohne Druck lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und aufeinander zu achten.
Durchgeführt wurde das Projekt von der Jugendsozialarbeiterin des BRK Christa Goardou-Sachs in Kooperation mit Tim Burkhardt, einem erfahrenen Jugendsozialarbeiter und dem Landratsamt- Gesundheitsamt Haßberge. Das Projekt wurde überwiegend durch Fördergelder der Gewalt- und Suchtprävention des Landrastamtes finanziert. Ein herzlicher Dank gilt hierbei Frau Seidel vom Landratsamt für die wertschätzende und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Von: Christa Goardou-Sachs (Jugendsozialarbeiterin, Grundschule Haßfurt)
