Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

HOFHEIM: „Schatten der Nacht“

HOFHEIM

„Schatten der Nacht“

    • |
    • |
    Volles Haus: Mit „Vampire auf Schloss Königstein“ begeisterte die Theatergruppe der Jacob-Curio-Realschule Hofheim. : Cornelia Schmidt
    Volles Haus: Mit „Vampire auf Schloss Königstein“ begeisterte die Theatergruppe der Jacob-Curio-Realschule Hofheim. : Cornelia Schmidt Foto: Foto

    Ihr unterhaltsames Theaterstück „Vampire auf Schloss Königstein“ präsentierte die Theatergruppe der Jacob-Curio-Realschule Hofheim unter der Leitung von Eva-Maria Breier und von Cornelia Schmidt im Musiksaal der Schule.

    Zum Inhalt: Obwohl die vier Vampire, die seit Jahrhunderten auf Schloss Königstein wohnen, recht gruselig und blutrünstig wirken, geht letztendlich von ihnen keine wirkliche Gefahr für die neue Schlossbesitzerin Rose und deren Sohn John und Tochter Paris aus. Die „vier Schatten der Nacht“ scheinen allerdings vom Pech verfolgt: Zuerst verschlafen sie viele Momente, dann zieht auch noch eine neue Familie auf dem Schloss ein, die viel Unruhe in das Leben der Vampire bringt.

    Zufällig befindet sich auch Hans-Dieter – ein Vampirjäger – auf der Burg, der die Fährte der „dunklen Wesen“ aufgenommen hat.

    Guter Rat scheint teuer: Während die vier hungrigen Vampire dringend Blut brauchen, sucht die neue Schlossbesitzerin Rose hingegen Möglichkeiten, an Geld zu kommen, um die geerbte und marode Burganlage wieder auf „Vordermann“ zu bekommen.

    Kreative Lösungen

    Unterhaltsame und „kreative“ Lösungen werden für beide Parteien gefunden, berichtet die Schule in der Pressemitteilung zur Theateraufführung. Dabei spielen auch Frau Zwiebel und Frau Schuhmann – zwei Besucherinnen und Gäste des Schlosses – eine bedeutende Rolle. Sie decken die große Schwäche der Dämonen auf, nämlich, dass sie gegen Kreuze und Knoblauch inzwischen immun sind, auf Brokkoli allerdings höchst allergisch reagieren. Dies versöhnt auch Hans-Dieter mit der Situation, der durch Zufall in diesem Zusammenhang erfährt, dass er der ehemalige Freund Hansi von der neuen Burgbesitzerin Rose ist und die beiden einen gemeinsamen Sohn (John) haben. Am Ende der Komödie kommt es, wie es kommen muss: für alle Beteiligten gibt es ein Happy-End.

    Mit ansteckender Spielfreude, viel Temperament und Einsatz wurde das kurzweilige Stück dem Publikum von folgenden Schülern dargeboten: Hanna Krämer (besonderen Dank für den kurzfristigen Einsatz, 5a), Ben Lesser (6a), Laura Hömerlein (6a), Emilia Wölfel (6a), Marlene Beauchamp (6a), Emma Dietz (6b), Jamie Blackburn (8b), Pia Müller (8b), Aaron Kennedy (8c) und Sophia Suhl (8c).

    Mit großem Engagement war auch die Kunst AG unter der Leitung von Brigitte Koritke-Gemmer am Erfolg der Aufführung beteiligt: Sie hatte das Bühnenbild gestaltet.

    Die musikalischen Beiträge des Chors beziehungsweise des Orchesters unter der Regie von Wolfram Hirsch trugen ebenso wie die kulinarischen Köstlichkeiten des Catering-Teams (organisiert durch Karina Graf) während der Pause dazu bei, dass der Abend ein voller Erfolg wurde.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden