Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

ELTMANN: Schüler und Schule stehen vor neuer Herausforderung

ELTMANN

Schüler und Schule stehen vor neuer Herausforderung

    • |
    • |

    „Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.“ Diese Aussage des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard stellte Rektor Raimund Willert in den Mittelpunkt der Abschlussfeier an der Mittelschule Ebelsbach. „Ihr habt einen außergewöhnlichen Punkt in eurem Leben erreicht, könnt einerseits auf Geleistetes zurückblicken und zugleich habt ihr die Gewissheit, dass und wie es vorwärts weitergeht.“

    Mit einem ökumenischen Gottesdienst hatte in der St. Matthäuskirche in Breitbrunn der Abschlussabend begonnen, bevor stellvertretender Schulleiter Wolfgang Grader die Entlass-Schüler mit ihren Eltern und Gästen im Gemeindezentrum willkommen hieß. Nach seinen Worten könne man sich im Leben auf nicht vieles verlassen, denn es gebe immer Veränderung. Das gelte auch für die Erziehung und Schullandschaft. Auch bei den zu verabschiedenden Schülern werde sich einiges verändern und nach einer neunjährigen Schulpflicht erwarten sie neue Aufgaben.

    Eine Abschlussfeier sei immer ein besonderer Moment im Leben einer Schule, betonte Schulverbandsvorsitzender Bürgermeister Walter Ziegler. „Ihr habt eure Schulzeit erfolgreich abgeschlossen und ein erstes großes Lebensziel erreicht. Mit eurem Abschluss habt ihr etwas in der Hand, was zählt in unserer Gesellschaft und für euren weiteren Lebensweg.“

    23 bekämen nun die Abschlusszeugnisse überreicht. Von ihnen hätten zehn Schülerinnen und Schüler bereits einen Ausbildungsplatz gefunden, einige würden noch auf eine Zusage warten und andere werden ihre Laufbahn auf einer weiterführenden Schule fortsetzen. „Manchmal wird ja heute der Eindruck erweckt, nur mit Abitur oder Studium könne man etwas werden. Aber dem ist nicht so. Auch eine gute Ausbildung eröffnet Karrierechancen oder den Weg in ein zufriedenes Leben. Und wer später doch noch studieren möchte, dem steht dieser Weg dank des durchlässigen Bildungssystems auch mit einem Hauptschulabschluss als Erstabschluss noch offen.“

    Dabei gestand er ein, dass dieser Jahrgang bessere Aussichten habe als manche Jahrgänge davor, einen interessanten, perspektivreichen Arbeitsplatz zu finden. Allerdings sei die Arbeitswelt wie die Gesellschaft insgesamt auch von einem raschen Wandel in allen Bereichen gekennzeichnet. Man müsse auch damit rechnen, auf dem weiteren Lebensweg Hindernissen und Umleitungen zu begegnen. Um seine Ziele zu erreichen, müsse man selbst etwas dafür tun. Das habe auch die Fußball-Weltmeisterschaft gezeigt.

    Dem stimmte auch Rektor Raimund Willert zu, der betonte, „wenn es darauf ankommt, muss man alles geben“. Dies sei im Abschlussjahr und besonders in den Lernfächern deutlich geworden. Wer hier richtig gebüffelt habe, habe gute und sehr gute Noten erhalten und damit das eine oder andere ausgleichen können. So sei in diesem Jahr auch nicht der oder die Beste aus einzelnen Fächern Schulbester geworden, sondern jemand mit konstant guten Leistungen. Das zeige, Beständigkeit zahle sich aus.

    Auch ein anderer Punkt sei ganz wichtig, nämlich „im Leben ein klares Ziel vor Augen zu haben“. Wer frühzeitig wusste, was er wolle, habe darauf hingearbeitet und werde heute mit dem erworbenen Qualizeugnis oder einer Zusage auf seine Bewerbung belohnt.

    Das Leben gehe aber vorwärts und jeder habe deswegen weiterhin Chancen, wie Kierkegard sage, und das sei gut so. Auf jeden Fall werde man neue Aufgaben, neue Teamkollegen und einen neuen Lebensrhythmus erwarten.

    „Doch nicht nur euch erwartet viel Neues, auch unsere Mittelschule steht vor einem neuen Abschnitt: Unsere 5. und 6. Klasse zieht nach Eltmann um und wir beginnen – viel stärker als bisher –, nicht mehr nur auf die einzelne Schule zu schauen, sondern im Verbund zu denken. Und auch die Tatsache, dass Grundschulklassen in das Gebäude der Mittelschule Ebelsbach einziehen, wird diese Schule verändern.“ Damit wies Rektor Willert auf die neue Organisation der Schulen im Bereich der VG Ebelsbach hin.

    Sein Dank galt natürlich all denen, die sich in den letzten Jahren im Bereich der Mittelschule engagiert hätten, angefangen vom Kollegium bis hin zu den vielen Helfern bei der Ganztagesbetreuung und im Elternbeirat oder dem Schulverband.

    Auch zu seinem Wechsel als neuer Schulleiter der Georg-Göpfert-Mittelschule Eltmann nahm er Stellung und betonte: „Für mich ist die Mittelschule Ebelsbach die erste Schule gewesen, an der ich Schulleiter sein durfte. Und mit einer ersten Schule verhält es sich wie mit einer ersten Klasse. Da fließt besonders viel Herzblut, da sind persönliche Erwartungen besonders ausgeprägt und da ist anfangs der Erfahrungshorizont überschaubar.“ Deswegen bedanke er sich bei allen, mit denen er gemeinsam „unsere Schule“ in Ebelsbach gestalten durfte.

    Anschließend erhielten die 23 Schülerinnen und Schüler von Klassenlehrerin Ulrike Kraus und Rektor Raimund Willert ihre Zeugnisse und die Jahrgangsbesten wurden mit besonderen Sachpreisen belohnt. Für den besten Gesamt-Quali und damit als Schulbester wurde Daniel Scharting aus Rudendorf ausgezeichnet. Namens der Schüler sprachen Laura Müller und Nathalie Wacker Dankes- und Abschiedsworte. Die Veranstaltung wurde von Rolf Böhm und Schülern musikalisch umrahmt.

    Ausgezeichnet mit einer Urkunde der Deutschen Verkehrswacht wurden auch die Schüler, die über Jahre als Schülerlotsen ihren Verdienst versahen. Es waren dies Vanessa Buchdrucker, Tobias Hümmer, Vanessa Bugner, Julia Popp, Laura Müller, Hannes Zertisch und Nathalie Wacker. Überreicht wurden auch die Auszeichnungen für die besten Arbeiten in den Quali-Fächern: Julia Popp, Schönbrunn (Deutsch), Nico Derra, Breitbrunn (Mathematik), Adam Rafanoharana, Ebelsbach (Englisch).

    Beste Leistungen in anderen Fachgebieten: Laura Müller, Stettfeld (Preis der Raiffeisenbank im BoZ Soziales), Nico Derra, Breitbrunn (Preis der Sparkasse Ostunterfranken im BoZ Technik), Laura Nowack, Breitbrunn (Preis des heimatgeschichtlichen Arbeitskreises für das Fach Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde), Johannes Winterstein, Ebelsbach (Preis Schulverband für Fach Physik-Chemie-Biologie).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden