Zwei Schülergruppen der G8-Oberstufe des Regiomontanus-Gymnasiums stellten jüngst ihre in Zusammenarbeit mit und für Fränkische Rohrwerke erarbeiteten Seminararbeiten vor. Im Februar startete Fränkische in Zusammenarbeit mit dem Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt ein Pilotprojekt. In knapp zwölf Monaten erstellten seitdem zwölf Schüler des Gymnasiums ihre markt- und absatzanalytischen Studien im Projekt-Seminar (P-Seminar) – unterstützt und betreut durch Mitarbeiter des Unternehmens.
Nun durften die beiden Schülergruppen, in Begleitung ihres Kursleiters Philipp Enz, ihre Ergebnisse bei Fränkische präsentieren.
Dafür extra Zeit genommen hatten sich der geschäftsführende Gesellschafter Otto Kirchner und seine Frau Dagmar, Geschäftsführer Guidy Wey, Spartenleiter Haustechnik Gerald Schmitt, Ausbildungsleiterin Nicole Ruhland sowie Susanne Schwartling und Felix Rümer, die die Schüler betreut hatten.
Der Präsentation voraus ging eine kurze Begrüßung durch Otto Kirchner, in der er noch einmal hervorhob, dass er „derartige berufsbezogene und realitätsnahe Projekte gut heiße, und deshalb auch gerne unterstütze“.
In je einer Powerpoint-Präsentation stellten die Schülergruppen dann ihr jeweiliges Projekt und ihr Ergebnis vor: „Marktanalyse Südafrika“ für Fränkische Industrial Pipes, Bereich Automotive“ und „Businessplan für den Markt Brasilien“ für die Sparte Haustechnik von Fränkische.
Beide Arbeiten enthielten die wesentlichen Bestandteile einer Marktanalyse beziehungsweise eines Businessplans und sprachen sogar Empfehlungen für Fränkische aus. Im Anschluss daran überreichten die SchülerInnen ihre Seminararbeiten in gebundener Form an die Verantwortlichen und Betreuer aus dem Hause Fränkische. Sie erhielten das Lob aller Anwesenden, insbesondere das Otto Kirchners.
Das P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung ist in der reformierten Oberstufe des G 8 für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Durch die Einführung des P-Seminares öffnet sich das Gymnasium der Arbeitswelt und ermöglicht den SchülerInnen, erste Erfahrungen für die Studien- und Berufswahl zu sammeln. Außerdem sollen die für die Arbeitswelt notwendigen Kompetenzen gefördert und gefordert werden. Die Ergebnisse des P-Seminars fließen in die Abiturnote mit ein.