Die fünf vom Bayerischen Roten Kreuz im Auftrag des Landkreises Haßberge betriebenen Corona-Antigen-Schnelltestzentren sind nunmehr mit einer Software versehen, die die Übermittlung des Testergebnisses an die Probanden in digitaler Form möglich macht, heißt es in einer Pressemitteilung des BRK. Damit entfällt für Testwillige, die das digitale Angebot nutzen möchten, nach dem Antigen-Schnelltest die Wartezeit vor Ort.
Das Bayerische Rote Kreuz hat dafür eine eigene Software erstellt. Sie nun auch alle fünf Testzentren im Landkreis Haßberge – Haßfurt, Ebern, Hofheim, Eltmann und Maroldsweisach – an die Software angebunden. Erste Erfahrungen zeigen, dass das Angebot von den Bürgerinnen und Bürgern gerne angenommen wird. Vor allem wird der Wegfall der Wartezeit von zirka 15 Minuten bis zur Auswertung des Testergebnisses nach dem Abstrich als positiv empfunden. Zudem freuen sich die Testwilligen, das Ergebnis ab sofort digital auf ihrem Smartphone bei sich zu haben und es bei Bedarf vorzeigen zu können. Das Mitführen eines Papierausdrucks samt Bestätigung ist damit hinfällig.
In den Testzentren kann man sich für die Durchführung eines Tests nun digital registrieren lassen. Eine Vorab-Registrierung, beispielsweise schon zuhause, ist auf jeden Fall sinnvoll, da damit die Wartezeit im Testzentrum nochmal verringert werden kann. Eine vorherige Terminvereinbarung für die Testzentren im Landkreis ist ausdrücklich nicht notwendig. Die Registrierung erfolgt über die Homepage https://meintest.brk.de. „Dabei wird ein persönlicher QR-Code erstellt“, sagt Wolfgang Zweverink, beim BRK-Kreisverband Haßberge für die Organisation der Testzentren zuständig. Diesen QR-Code kann man sich durch Setzen eines Hakens während der Registrierung direkt an seine Corona Warn-App übermitteln lassen. Dann wird nach erfolgtem Test das Ergebnis automatisch an die Corona Warn-App übersendet.
„Der Proband kann nach der Testabnahme die Teststation sofort wieder verlassen und erhält nach zirka 15 bis 20 Minuten sein Ergebnis per E-Mail/SMS oder optional zusätzlich an die Corona Warn-App“, beschreibt Zweverink den Vorgang. Ebenfalls sieht man über die Seite https://meintest.brk.de bayernweit, welche Testzentren mit dem System arbeiten und wie die Öffnungszeiten sind.
Natürlich ist auch die bisherige Ergebnismitteilung mittels eines Papierausdrucks direkt vor Ort im Testzentrum möglich.
Von dem neuen Angebot ist auch Helmut Dietz, Bürgermeister der Gemeinde Untermerzbach, überzeugt, der sich ebenfalls bereits mehrfach hat testen lassen. Dietz: „Ich finde die Lösung gut. Für diejenigen, die regelmäßig einen Schnelltest vorlegen müssen, ist das eine große Vereinfachung.“
Aufgrund der erfreulichen Entwicklung im Landkreis mit sinkenden Inzidenzen hat das BRK die Öffnungszeiten für die Testzentren verringert.
Sie sind an folgenden Tagen geöffnet (letzter Einlass ist jeweils 15 Minuten vor Schließung):
Haßfurt, Eishalle: Montag von 14 bis 18 Uhr; Dienstag von 14 bis 18 Uhr; Mittwoch von 10 bis 18 Uhr; Donnerstag von 14 bis 18 Uhr; Freitag von 14 bis 18 Uhr; Sonntag von 10 bis 15 Uhr.
Ebern, Turnhalle an der Grundschule: Montag von 14 bis 18 Uhr; Mittwoch von 10 bis 18 Uhr; Freitag von 14 bis 18 Uhr; Sonntag von 10 bis 15 Uhr.
Hofheim, Haus des Gastes: Montag von 14 bis 18 Uhr; Mittwoch von 10 bis 18 Uhr; Freitag von 14 bis 18 Uhr; Sonntag von 15 bis 19 Uhr.
Maroldsweisach, Sportheim: Dienstag von 9 bis 12.30 Uhr; Donnerstag von 15 bis 18.30 Uhr; Sonntag von 9 bis 12.30 Uhr.
Eltmann, Stadthalle: Dienstag von 14 bis 18.00 Uhr; Donnerstag von 14 bis 18 Uhr; Sonntag von 14 bis 18 Uhr.
Sollten die Inzidenzwerte deutlich ansteigen und damit auch der Bedarf an Antigen-Schnelltests, wird das Rote Kreuz die Öffnungszeiten wieder erweitern, heißt es in der Mitteilung.