Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

FRIESENHAUSEN: Theaterstück behandelt Otto Dix' Blick auf den Krieg

FRIESENHAUSEN

Theaterstück behandelt Otto Dix' Blick auf den Krieg

    • |
    • |
    (mim)   Die Pfarrei Friesenhausen-Wetzhausen lädt am Volkstrauertag, 18. November, um 17 Uhr in die Martinskirche zu Wetzhausen ein. Dort wird das Theaterstück „Tears and Heaven – der Weltkrieg, Otto Dix und der Isenheimer Altar“ aufgeführt. Das Stück, das das Osternacht-Team (im Bild) unter Leitung von Pfarrerin Melanie von Truchseß geschrieben und einstudiert hat, thematisiert die beiden Weltkriege aus der Perspektive des Malers und Soldaten Otto Dix. Dieser erregte nach Angaben der Pfarrerin im Jahr 1932 mit seinem Triptychon „Der Krieg“ große Aufmerksamkeit. Wenig später wurde sein Werk von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand seine „Madonna vor Stacheldraht“ im Kriegsgefangenenlager Colmar. Beide Kunstwerke zeigen starke Bezüge zu Matthias Grünewalds „Isenheimer Altar“ – auf der Bühne begegnen sich die beiden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch in der Kirche ein.
    (mim) Die Pfarrei Friesenhausen-Wetzhausen lädt am Volkstrauertag, 18. November, um 17 Uhr in die Martinskirche zu Wetzhausen ein. Dort wird das Theaterstück „Tears and Heaven – der Weltkrieg, Otto Dix und der Isenheimer Altar“ aufgeführt. Das Stück, das das Osternacht-Team (im Bild) unter Leitung von Pfarrerin Melanie von Truchseß geschrieben und einstudiert hat, thematisiert die beiden Weltkriege aus der Perspektive des Malers und Soldaten Otto Dix. Dieser erregte nach Angaben der Pfarrerin im Jahr 1932 mit seinem Triptychon „Der Krieg“ große Aufmerksamkeit. Wenig später wurde sein Werk von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand seine „Madonna vor Stacheldraht“ im Kriegsgefangenenlager Colmar. Beide Kunstwerke zeigen starke Bezüge zu Matthias Grünewalds „Isenheimer Altar“ – auf der Bühne begegnen sich die beiden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch in der Kirche ein. Foto: Foto: Melanie von Truchseß

    Die Pfarrei Friesenhausen-Wetzhausen lädt am Volkstrauertag, 18. November, um 17 Uhr in die Martinskirche zu Wetzhausen ein. Dort wird das Theaterstück „Tears and Heaven – der Weltkrieg, Otto Dix und der Isenheimer Altar“ aufgeführt. Das Stück, das das Osternacht-Team (im Bild) unter Leitung von Pfarrerin Melanie von Truchseß geschrieben und einstudiert hat, thematisiert die beiden Weltkriege aus der Perspektive des Malers und Soldaten Otto Dix. Dieser erregte nach Angaben der Pfarrerin im Jahr 1932 mit seinem Triptychon „Der Krieg“ große Aufmerksamkeit. Wenig später wurde sein Werk von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand seine „Madonna vor Stacheldraht“ im Kriegsgefangenenlager Colmar. Beide Kunstwerke zeigen starke Bezüge zu Matthias Grünewalds „Isenheimer Altar“ – auf der Bühne begegnen sich die beiden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Austausch und Gespräch in der Kirche ein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden