Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Rügheim: Ein verirrtes Löwenmäulchen vor dem Rügheimer Schüttbau

Rügheim

Ein verirrtes Löwenmäulchen vor dem Rügheimer Schüttbau

    • |
    • |
    Bei einem Sparziergang in der Kahlkopfgasse in Rügheim  habe ich dieses Löwenmäulchen  gesehen, dass sich aus dem Garten  auf dem Gehsteig verirrt hat. Im Hintergrund der Schüttbau. Ein kleiner Riss in der Teerdecke des Gehsteiges reichte aus. Gehört  das Löwenmäulchen (Antirrhinum) doch normalweise zum festen Bestandteil eines Bauerngartens. Die große Blüte ist eine Anlaufstelle für Bienen und Hummeln. Sein ursprüngliches Heimatgebiet ist  der westliche Mittelmeerraum und der Westen Nordamerikas. Dort wächst es  unter anderem in Felsspalten und Mauern.
    Bei einem Sparziergang in der Kahlkopfgasse in Rügheim habe ich dieses Löwenmäulchen gesehen, dass sich aus dem Garten auf dem Gehsteig verirrt hat. Im Hintergrund der Schüttbau. Ein kleiner Riss in der Teerdecke des Gehsteiges reichte aus. Gehört das Löwenmäulchen (Antirrhinum) doch normalweise zum festen Bestandteil eines Bauerngartens. Die große Blüte ist eine Anlaufstelle für Bienen und Hummeln. Sein ursprüngliches Heimatgebiet ist der westliche Mittelmeerraum und der Westen Nordamerikas. Dort wächst es unter anderem in Felsspalten und Mauern. Foto: Werner Lambach

    Bei einem Sparziergang in der Kahlkopfgasse in Rügheim hat Werner Lambach dieses Löwenmäulchen  gesehen, dass sich aus dem Garten  auf dem Gehsteig verirrt hat. Im Hintergrund der Schüttbau. Ein kleiner Riss in der Teerdecke des Gehsteiges reichte zum Wachsen aus. Gehört  das Löwenmäulchen (Antirrhinum) doch normalerweise zum festen Bestandteil eines Bauerngartens. Die große Blüte ist eine Anlaufstelle für Bienen und Hummeln. Sein ursprüngliches Heimatgebiet ist  der westliche Mittelmeerraum und der Westen Nordamerikas. Dort wächst es  unter anderem in Felsspalten und Mauern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden