Nach stolzen 36 Jahren Tätigkeit bei der Volkshochschule Landkreis Haßberge (Vhs), davon 28 Jahre als Leiterin des Umweltbildungszentrums (UBiZ), wurde Bettina Stroh bei der Vhs-Mitgliederversammlung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Diese Zeiträume sprechen wahrhaft für eine hohe Identifikation mit den Aufgaben und auch für die Heimatverbundenheit mit dem Landkreis, sagte Vorsitzender Holger Baunacher.
Das 1991 gegründete UBiZ, das von Anfang an unter der Federführung von Bettina Stroh stand, gilt nicht nur als eine wegweisende Institution für Themen der Umweltbildung, sondern bildet auch ein Alleinstellungsmerkmal der Vhs Haßberge. Sie sei eine der ganz wenigen, die eine staatlich anerkannte Umweltstation unter ihrem Dach betreibt.
Jahrzehntelanges Engagement
Diese Erfolgsgeschichte sei wesentlich dem jahrzehntelangen Engagement Strohs zuzuschreiben, die mit Verantwortungsgefühl und vielen Ideen agierte, lobte Baunacher. Als Nachfolgerin übernahm bereits im Februar dieses Jahres Christine Thorn die fachliche Leitung des UBiZ. Sie wird allerdings ab September bis voraussichtlich Anfang 2021 in Mutterschutz beziehungsweise Elternzeit gehen. Für diesen Zeitraum wird die pädagogische Mitarbeiterin Petra Sommer Interims-Leiterin des UBiZ.
„Die Angebote der Vhs werden nach wie vor in sehr hohem Maße von der Bevölkerung angenommen“, zeigte sich Baunacher stolz, als er die Kennzahlen für 2018 verkündete. 2044 Veranstaltungen mit 46 420 Teilnehmern zeigen, dass die Vhs auf Erfolgskurs sei und weiterhin als der perfekte Partner der Kommunen in allen Belangen der Weiterbildung gelte. Mit 10 429 abgehaltenen Doppelstunden, die für die Ermittlung des Staatszuschusses relevant sind, bewege man sich nach wie vor auf einem hohen Niveau.
Mit der durchschnittlichen Betreuung von 40 Arbeitsgelegenheiten pro Monat hob Baunacher das ZAK-Projekt als wichtige Maßnahme hervor. An insgesamt 32 Einsatzstellen im Landkreis wurden im vergangenen Jahr 29 285 gemeinnützige Arbeitsstunden geleistet, vorwiegend zum Erhalt und zur Verbesserung der Umwelt und in sozialen Diensten. Außerdem wurden 2018 insgesamt sieben BAMF-Integrationskurse durchgeführt, die rund 100 Teilnehmer durchlaufen haben. Jeweils etwa zur Hälfte waren dies Flüchtlinge und EU-Bürger. Baunacher erklärte, dass die Bestehensquote mit 50 Prozent weit über dem Bundesdurchschnitt (34 Prozent) liege.
Volkshochschulen feiern Jubiläum
In diesem Jahr begehen die Volkshochschulen insgesamt ihr 100-jähriges Jubiläum. Zur bundesweit stattfindenden „Langen Nacht der Volkshochschulen“ am 20. September beteiligt sich auch die Vhs Haßberge mit verschiedenen Angeboten in mehreren Orten im Landkreis. Darüber hinaus wird es im November einen Kabarettabend mit Mäc Härder zum Thema „Weiterbildung“ geben, der voraussichtlich im Schüttbau in Rügheim stattfinden wird. Außerdem ist die Einführung von mehreren Angeboten über die bundesweite Vhs-Cloud geplant. Hier sollen online verschiedene Kurse, Vorträge und Webinare angeboten werden. Zudem soll der Ausbau der Facebook-Präsenz verstärkt werden.
Das Vhs-Programmheft, das im Herbst erscheinen wird, verspricht zukünftig mit einem neuen Layout mehr Übersichtlichkeit. Auch im Herbst steht die Neuzertifizierung des UBiZ als Umweltstation an. Starten soll auch ein Modellprojekt zum Thema „Mikroplastik“. (cl)