In Wülflingen ticken die Uhren anders. Denn uralte Vorstände des TSV 09 haben eingeführt, dass alle fünf Jahre ein Ehrenabend durchzuführen ist, um verdiente Mitglieder auszuzeichnen. Für den TSV war das nun auch ein Grund, den 105. Geburtstag des Vereins im Sportheim gebührlich zu feiern. Denn zu ehrende Mitglieder gab es genug.
Der zweite Bürgermeister der Stadt Haßfurt, Karl-Heinz Eppelein, meinte hierzu, dass der Verein zwar alt geworden, dabei aber jung geblieben sei. Ein Sportverein wie der TSV gehöre zu den Dörfern wie die Kirche und das Gasthaus. Dies sei wichtig für ein gutes Zusammenleben. Ohne die freiwilligen Helfer und Vorstände hätte der Verein nicht das erreicht, wie er heute dastehe.
BLSV-Kreisvorsitzender Andreas Schröck ließ wissen, dass der rührige Verein mit seinen 222 Mitgliedern nicht nur vom Fußball geprägt werde, er habe ein weites Umfeld an anderen Sportarten. Auch verstünden es die Verantwortlichen des Vereins, die Mitglieder zu motivieren. In Unterfranken und auch im Landkreis Haßberge gebe es dagegen einen Mitgliederverlust in den Vereinen. Umso schöner sei es, dass es in Wülflingen anders laufe.
Die Geehrten
25 Jahre, Silbernes Ehrenabzeichen: Erwin Albert, Christian Ankenbrand, Herbert Gerber, Bernd Kempf, André Kuhn, Paula Kuhn, Matthias Ludwig, Uwe Marx, Stefan Moritz, Clemens Müller, Horst Nick, Wolfgang Schnitzer, Dominik Zahn, Christine Zenker, Josef Zenker, Vanessa Zenker. Als Initiator des Wässernachlaufes und für seine 25-jährige Zugehörigkeit wurde Oliver Fesser mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
30 Jahre: Werner Säger, Stefan Säger, Holger Zösch, Michael Langguth, Elmar Betz, Thilo Burger, Udo Schneiderbanger, Pia Ament, Manuela Ankenbrand, Edith Kuhn, Norbert Schanz, Stephan Klemm, Karl-Heinz Eppelein, Kurt Ankenbrand, Alfred Schneider, Doris Waigand, Erika Schanz, Eleonore Depner, Ulrike Rüth, Carola Säger, Andreas Ludwig, Andreas Bögner, Joachim Schwach, Ulrike Schuck, Margarete Klemm, Erika Kaiser, Susanne Bögner, Renate Bögner, Ilse Bögner, Monika Rüth, Elisabeth Zösch, Britta Glöckner.
35 Jahre: Rainer Ankenbrand, Johanna Deschner, Franz Hartling, Albert Jahna, Armin Richter, Karl-Heinz Möhler, Marianne Möhler, Hubert Schuck, Lothar Vollkommer, Thomas Zösch. Aufgrund seiner besonderen Verdienste und ob 30-jähriger Zugehörigkeit wurde Klaus Ringer zum Ehrenmitglied ernannt.
40 Jahre, Vereinsnadel in Gold: Alfred Ament, Willi Burger, Gerald Biller, Karl-Heinz Deschner, Waldemar Kaiser, Franz Kehl, Konrad Ludwig, Bernhard Ankenbrand, Günther Degen, Helmut Degen, Johann Greich, Angelika Hußlein-Munke, Georg Meusert, Ludwig Müller, Gerda Säger, Guido Schneider, Günther Trum, Edgar Schneiderbanger, Manfred Vollkommer, Robert Waigand, Elmar Wehner, Ernst Rüth.
45 Jahre: Oswald Deschner, Hilmar Jahna, Franz Jahna, Willi Jahna, Heribert Knorz, Franz Kuhn, Walter Langguth, Martin Rüth, Manfred Rüth, Georg Reinhardt, Klaus Schnitzer, Willi Schnitzer, Günther Langguth, Jürgen Mielke, Elmar Knorz.
50 Jahre, Goldenes Ehrenabzeichen: Dieter Schnitzer, Albrecht Zösch, Walter Wich.
55 Jahre: Klaus Richter, Willi Säger, Josef Düring, Brune Bredl.
60 Jahre: Oswald Ort, Günther Schanz.
65 Jahre: Hans Wächter, Franz Bögner, Karl Stumpf, Alfons Bögner, Willi Fiedler.
Nicht alle zu Ehrenden waren anwesend, die Ehrung wird nachgeholt.