Haßfurt

Von Krisen und kreativen Lösungen: So geht es den Handwerksbetrieben im Landkreis Haßberge

Die Handwerkskammer Unterfranken spricht von einer Verschlechterung der Konjunktur, vor allem im Baugewerbe. Das sagen Unternehmer aus dem Haßbergkreis dazu.
Elektromeister Hans-Georg Häfner zeigt eine große Schaltanlage. Deren Anschaffung und Einbau können gewaltig ins Geld gehen, berichtet der Kreishandwerksmeister.
Foto: Günther Geiling | Elektromeister Hans-Georg Häfner zeigt eine große Schaltanlage. Deren Anschaffung und Einbau können gewaltig ins Geld gehen, berichtet der Kreishandwerksmeister.

Die Aussagen der Handwerkskammer Unterfranken lesen sich nicht gerade optimistisch: "Im Vergleich zum Vorquartal hat sich die konjunkturelle Stimmungslage bei den unterfränkischen Handwerksbetrieben weiter eingetrübt, präsentiert sich jedoch in der Gesamtbetrachtung noch weitgehend stabil", heißt es in einer Pressemitteilung. Zwar schätzten 85,7 Prozent der Unternehmen ihre wirtschaftliche Lage im 3. Quartal 2023 als gut oder befriedigend ein. Aber: "Vor allem das Bauhauptgewerbe verliert deutlich an Optimismus." Die Probleme werden auch im Landkreis Haßberge deutlich.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!