Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Bamberg: Vorstellungsabend im der Villa Concordia: Übersetzer Hans-Christian Oeser gibt Einblick in seine Arbeit

Bamberg

Vorstellungsabend im der Villa Concordia: Übersetzer Hans-Christian Oeser gibt Einblick in seine Arbeit

    • |
    • |
    Hans-Christian Oeser.
    Hans-Christian Oeser. Foto: Christian Jungeblodt

    An diesem Mittwoch, 5. Juni, findet um 19 Uhr im internationalen Künstlerhaus Villa Concordia, (Concordiastraße 28) in Bamberg ein Vorstellungsabend von Hans-Christian Oeser statt. Der Eintritt ist frei. Das geht aus einer Ankündigung des Künstlerhauses hervor, der folgende Informationen entnommen sind.

    Der Übersetzer Hans-Christian Oeser wurde mit dem Villa-Concordia-Stipendium 2024/25 ausgezeichnet, er lebt und arbeitet derzeit im internationalen Künstlerhaus in Bamberg. Am Mittwoch gibt er einen Einblick in seine Arbeit und liest aus seinen Übersetzungen der Märchen von Oscar Wilde.

    Vor 136 Jahren veröffentlichte der irische Schriftsteller und Dandy Oscar Wilde unter dem Titel "The Happy Prince and Other Tales" den ersten von zwei Bänden mit Märchenerzählungen, "geschrieben nicht für Kinder, sondern für kindliche Leute von acht bis achtzig". Drei Jahre später folgte die Sammlung "The House of Pomegranates". Die insgesamt neun "Prosagedichte" über Freundschaft, Liebe und Leid, Selbstüberwindung und Selbstaufopferung, die in poetisch stilisierter Sprache das Hohelied der Erlösung durch die befreiende Kraft der Liebe singen, haben sich ihre Frische und Lebendigkeit bis heute bewahrt; sie stehen im Spannungsfeld von Ethik, Ästhetik, Religion, Sozialkritik und Erotik.

    Seit Mitte April 2024 beherbergt das Künstlerhaus Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Irland und Deutschland. Künstlerinnen und Künstler der Bereiche Kunst, Literatur und Musik bleiben fünf oder elf Monate. Für das vom Freistaat Bayern bezahlte, ähnlich wie ein Preis vergebene Stipendium, können sich Künstler nicht selbst bewerben. Die ersten Stipendiatinnen und Stipendiaten kamen 1998. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden