Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

MAROLDSWEISACH: Was für die Erziehung wichtig ist

MAROLDSWEISACH

Was für die Erziehung wichtig ist

    • |
    • |
    Referenten zur „Werteerziehung“: die beiden Diplom-Sozialpädagogen Gerhard Lutz (links), Leiter der Beratungsstelle für Familien der Caritas Haßfurt, und dessen Mitarbeiter Christian Brauner.
    Referenten zur „Werteerziehung“: die beiden Diplom-Sozialpädagogen Gerhard Lutz (links), Leiter der Beratungsstelle für Familien der Caritas Haßfurt, und dessen Mitarbeiter Christian Brauner. Foto: Foto: Jens Fertinger

    Schulleiterin Ulrike Zettelmeier konnte zu dem Vortrag „Erfolgreiche Werteerziehung – wie geht das?“, der von den beiden Diplom-Sozialpädagogen Gerhard Lutz und Christian Brauner gehalten wurde, viele Besucher in der Grundschulaula willkommen heißen. Im Wesentlichen stützten sich die beiden Referenten auf eine Forschungsarbeit von Sigrid Tschöpe-Scheffler. Eingangs sammelten sie aus dem Publikum Antworten auf die Frage „Was macht das Leben lebenswert, was ist wichtig und wertvoll?“ Da die ähnlich gestellte Frage „Was ist wichtig in der Erziehung?“ zu meist deckungsgleichen Antworten führt, hat also Werteerziehung immer auch mit dem Leben an sich zu tun.

    Fünf Säulen

    Eine entwicklungsfördernde Erziehung beruht nach Tschöpe-Scheffler auf den fünf Säulen „Liebe“, „Achtung“, „Kooperation“, „Struktur“ und „Förderung“. Diesen gegenüber steht eine entwicklungshemmende Erziehung mit den Säulen „Missachtung“, „Kälte oder Überfürsorge“, „Dirigismus“, „Chaos“ und „mangelnde Förderung oder Über-Förderung“.

    Am Ende des aufschlussreichen Vortrags stellten die beiden Referenten noch einmal klar, dass es wohl niemandem gelingen wird, jeweils alle Punkte der „positiven Säulen“ zu erfüllen, doch jeder sollte immer wieder darüber nachdenken, dass Werteerziehung im Alltag gelingen kann, wenn man die an diesem Nachmittag gewonnenen Einsichten entsprechend beachtet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden