Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Wein- und Bierprinzessin präsentierten den Landkreis Haßberge auf der "Grünen Woche" in Berlin

Haßfurt

Wein- und Bierprinzessin präsentierten den Landkreis Haßberge auf der "Grünen Woche" in Berlin

    • |
    • |
    Auf der Grünen Woche: Die Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintales Anna Lena Werb (links) und Bierprinzessin Kerstin Friedrich bei der Präsentation ihrer Genussprodukte aus dem Landkreis Haßberge.
    Auf der Grünen Woche: Die Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintales Anna Lena Werb (links) und Bierprinzessin Kerstin Friedrich bei der Präsentation ihrer Genussprodukte aus dem Landkreis Haßberge. Foto: Günther Geiling

    Mit der schönen Landschaft, den Rebsorten des Abt-Degen-Weintales, aber auch den regionalen Produkten fränkischer Bierbrauer warben Weinprinzessin Anna Lena Werb und Bierprinzessin Kerstin Friedrich auf der "Grünen Woche" in Berlin für den Besuch im Landkreis Haßberge, genau an der Grenze zwischen Wein- und Bierfranken. Mit vielen positiven Eindrücken kehrten sie zurück und berichteten von ihren interessanten Begegnungen und Gesprächen.

    Im Mittelpunkt stand das Treffen der 144 Produktköniginnen aus Bereichen wie Spargel, Kartoffel, Hopfen, Fisch und darunter waren auch Anna Lena Werb aus Steinbach als Abt-Degen-Weinprinzessin und Kerstin Friedrich aus Knetzgau als Bierprinzessin. Sie hatten natürlich auch ihre regionalen Produkte dabei. Beim Wein waren dies ein Riesling aus dem Weinbau Götz in Zell, ein Silvaner von Weinbau Schäfer aus Gleisenau sowie ein Weißburgunder vom Weingut Martin in Ziegelanger.

    Bierprinzessin Kerstin Friedrich präsentierte Rauchbier und alkoholfreies Bier von der Brauerei Göller in Zeil, das "Knörzla" und Landbier von der Brauerei Bayer aus Theinheim sowie das "Frankenseidla" und Kellerbier von der Brauerei Raab in Hofheim.

    Überrascht von der Vielfalt der Biersorten

    Da war es für die beiden natürlich interessant, inwieweit ihre Produkte in ihrer Regionalität eingeordnet werden konnten. "Viele kannten die Gegen,d aber eher durch den Wein. Viele verbanden den Frankenwein auch mit den typischen Flaschen, dem Bocksbeutel", stellte Weinprinzessin Anna Lena Werb fest. "Beim Bier waren viele von der Vielfalt der Biersorten überrascht und der vielen kleineren Brauereien. Über Namen wie "Knörzla" kam man sehr schnell ins Gespräch und so manche wollte wissen, was sich hinter diesem Namen versteckt", betonte Bierprinzessin Kerstin Friedrich.

    Sie war überrascht von den vielen Fragen der Besucher nach regionalen Produkten. "Gerade aus dem Bereich der Landjugend sah ich hier großes Interesse. Viele wollten sich unsere Gegend einmal ansehen. Anna Lena Werb ist ja schon 4 Jahren Weinprinzessin und staunte deswegen, dass sie sogar von Besuchern wieder erkannt wurde. Der Frankenwein sei inzwischen für viele ein besonderer Begriff. Die neue Broschüre "Erlebnisse 2023" fand dabei reißenden Absatz.

    Eine besondere Veranstaltung für die beiden Botschafter der Landkreises Haßberge war die "Baywa-Party" zum 100-jährigen Jubiläum, bei der man Überraschungsgäste wie Ministerpräsident Markus Söder und Wirtschaftsminister Aiwanger treffen konnte. 

    Freizeitmesse und Genussfestival

    Nach diesem Ereignis sind die Prinzessinnen froh, dass nach der Pandemie in diesem Jahr wieder mit vielen Festen gerechnet werden kann. In ihrem Terminkalender steht dabei allen voran die Freizeitmesse Nürnberg im März, das Genussfestival von sechs Brauereien und zwei Kommunalbrauhäusern sowie die Kulinea.

    Bierprinzessin Kerstin Fried freut sich auf das besondere Highlight, das Frankenbierfestes in Rom im April, wo auch Kommunalbrauhäuser aus Franken vertreten sein werden. Im Jahre 2019 war zum Beispiel Unfinden vertreten. Weinprinzessin Anna Lena Werb schwärmt noch von der letztjährigen Eröffnung der Weinlese in Steinbach mit Ministerpräsident Markus Söder und der kürzlich abgehaltenen "Närrischen Weinprobe" in Würzburg. Sie hofft, dass nun bald der Terroir-f-Punkt in den Weinbergen bei Steinbach umgesetzt werde. Außerdem freue sie sich auch wieder auf die schönen Weinfeste.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden