Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Marktbreit: 100 Pflegeplätze werden auf dem Ohrenberg entstehen

Marktbreit

100 Pflegeplätze werden auf dem Ohrenberg entstehen

    • |
    • |
    So könnte nach Vorstellung der ERL Immobilien AG die Eingangssituation der geplanten Pflegeeinrichtung in Marktbreit aussehen.
    So könnte nach Vorstellung der ERL Immobilien AG die Eingangssituation der geplanten Pflegeeinrichtung in Marktbreit aussehen. Foto: ERL Immobilien AG

    Es dürfte eines der großen Bauvorhaben in Marktbreit in den kommenden Jahren werden: Der Neubau einer Pflegeeinrichtung auf dem Ohrenberg. Der Bauausschuss genehmigte am Mittwochabend die vorgelegten Pläne einstimmig und stimmten auch den Abweichungen vom Bebauungsplan zu.

    Schon seit einigen Jahren ist klar: Das Seniorenheim der AWO in Marktbreit am Breitbach wird weichen, da wohl seitens der AWO der Mietvertrag nicht verlängert wurde. In Zusammenarbeit mit der Stadt konnte auf dem Ohrenberg ein geeignetes Gelände für einen Neubau gefunden werden. Im Anschluss an die bereits vor einigen Jahren erfolgte Ausweisung von Bauflächen wurde ein weiterer Abschnitt überplant.

    Neben dem Seniorenheim werden dort weitere gut 30 Bauplätze für eine Wohnbebauung entstehen. Verzögerungen hatte es unter anderem wegen historischer Bodenfunde gegeben, die gesichert werden mussten. Nun ist für das Grundstück in der Walter-Galuschka-Straße der Antrag eines Bauträgers eingegangen. Die Firma ERL Immobilien AG aus Deggendorf ist spezialisiert auf Neubau und Sanierung von "Seniorenimmobilien", verwaltet dann auch die Gebäude, die, wie im Fall Marktbreit, von einem Träger, in diesem Fall der AWO, betrieben werden.

    Im Erdgeschoss wird es auch ein Café geben

    In Marktbreit soll dabei eine Einrichtung für 100 Pflegeplätze entstehen, die alle in Einzelzimmern, sogenannten "Pflegeappartements" untergebracht sind. Im Erdgeschoss werden sich eine Wohngruppe mit 20 Plätzen, die Technik, die Verwaltung, Aufenthaltsräume und ein Café befinden. Je zwei Wohngruppen mit je 20 Plätzen folgen im ersten und zweiten Obergeschoss. Neben den nötigen Aufenthalts- und Pflegeräumen gibt es dort auch eine Küche für gemeinsames Kochen mit den Bewohnern.

    Der Bauausschuss genehmigte bei seiner Entscheidung auch drei Abweichungen vom Bebauungsplan. Zum einen soll das Gebäude anstelle eines Satteldaches mit 12 bis 20 Grad Neigung ein Flachdach erhalten. Uwe Sinzger und Michael Stettmeier der ERL Immobiliengruppe stellten im Ausschuss die Pläne vor und begründeten das Flachdach mit einer extensiven Begrünung, die etwa bei Starkregen als Puffer für abfließendes Wasser dient.

    Baubeginn voraussichtlich im Frühjahr

    Durch den Bau einer 1,18 Meter hohen und 30 Meter langen Stützmauer kann bei dem hängigen Gelände ein barrierefreier Zugang besser gewährleistet werden. Die Abstandsfläche in einem kleinem Bereich im Norden wird auf 0,4 Höhe begrenzt, was auch den jüngsten Vorschriften entspricht, die bei der Aufstellung des Bebauungsplans noch nicht galten.

    Für das "moderne, zeitgemäße Gebäude", so Bürgermeister Harald Kopp, sind 23 Parkplätze vorgesehen, mit dem Baubeginn wird im Frühjahr kommenden Jahres gerechnet, die Bauzeit könnte gut ein Jahr betragen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden