Im Gründungsprotokoll des SC Marktbreit vom 13. März 1911 sind die Mitglieder der ersten Stunde fein säuberlich in Handschrift aufgelistet: Mindestens drei der 16 Gründungsmitglieder waren Juden, zum Beispiel Abraham Goldbach, ein damals 29 Jahre alter Kaufmann, der später auch für die SPD im Stadtrat saß. Jüdinnen und Juden verbrachten den Alltag Seite an Seite mit der christlichen Mehrheitsgesellschaft – am Stammtisch, bei der Probe im Gesangsverein oder eben auf dem Fußballplatz.Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren änderte sich alles: Jüdische Bürgerinnen und Bürger wurden Schritt ...
Dunkle Vereinsgeschichte: Warum Andreas Wittner aus Reuchelheim über jüdische Fußballspieler forscht

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.