Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Schwarzenau: Forschungsprojekt nördlich von Schwarzenau: Agroforstwirtschaft in trockenen Lagen

Schwarzenau

Forschungsprojekt nördlich von Schwarzenau: Agroforstwirtschaft in trockenen Lagen

    • |
    • |
    Die Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Stephan Sedlmayer (Mitte) und Peter Pröbstle (rechts) stellten in Schwarzenau die Agrarforst-Versuchsfläche vor. Mit im Bild sind Projektleiter Frank Burger (zweiter von links) und Herbert Borchert (links).
    Die Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Stephan Sedlmayer (Mitte) und Peter Pröbstle (rechts) stellten in Schwarzenau die Agrarforst-Versuchsfläche vor. Mit im Bild sind Projektleiter Frank Burger (zweiter von links) und Herbert Borchert (links). Foto: Peter Pfannes

    Früher wurden Busch- und Baumreihen zwischen den Äckern oft rigoros entfernt. Um die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft abzumildern, machen die Behörden jetzt eine Kehrtwende und gehen mit Agroforstsystemen neue Wege. Wie die Etablierung von Agroforst auf trockenen Standorten gelingen kann, wird in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) untersucht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden