Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Großlangheim: Über 2000 Exemplare bei der großen Taubenschau in Großlangheim

Großlangheim

Über 2000 Exemplare bei der großen Taubenschau in Großlangheim

    • |
    • |
    Die große Schau der "Thüringer Farbentauben", die am Wochenende in der Ausstellungshalle des Großlangheimer Kleintierzuchtvereins stattfand, wurde (von links) vom Vereinsvorsitzenden Willi Habermann, Bezirksrätin und Schirmherrin Gerlinde Martin, Manfred Gitz (Gewinner der internationalen Meisterschaft), Bürgermeister Peter Sterk und Dustin Beyer (Vorsitzender des Thüringer-Farbentauben-Clubs) eröffnet.
    Die große Schau der "Thüringer Farbentauben", die am Wochenende in der Ausstellungshalle des Großlangheimer Kleintierzuchtvereins stattfand, wurde (von links) vom Vereinsvorsitzenden Willi Habermann, Bezirksrätin und Schirmherrin Gerlinde Martin, Manfred Gitz (Gewinner der internationalen Meisterschaft), Bürgermeister Peter Sterk und Dustin Beyer (Vorsitzender des Thüringer-Farbentauben-Clubs) eröffnet. Foto: Winfried Worschech

    "Diese Arbeit ist wichtiges Kulturgut!" Damit meinte Bezirksrätin Gerlinde Martin, Schirmherrin der dritten internationalen Hauptsonderschau der "Thüringer Farbentauben" die Taubenzucht. Wie groß die Anziehungskraft der Beschäftigung mit diesen Tieren ist, zeigte sich am vergangenen Wochenende in der Ausstellungshalle des Großlangheimer Kleintierzuchtvereins. Aus ganz Deutschland und den Nachbarländern waren die Taubenfans gekommen. Die Schirmherrin verwies bei der offiziellen Eröffnung der Ausstellung nicht nur auf die kulturelle, sondern auch auf die historische Bedeutung der Taubenzucht. Dass eine solche Schau "mit solch wunderbaren Tieren" stattfinden könne, werde durch das hohe Engagement der Züchterfamilie und auch des Einsatzes der Mitglieder des gastgebenden Vereins möglich "und sie verstärkt auch die Zusammenarbeit der Taubenzüchter.

    Vereinsvorsitzender Willi Habermann freute sich über die Resonanz dieser Ausstellung, bei der die Preisrichter aufgrund der hohen Qualität der ausgestellten Exemplare keine leichte Arbeit gehabt hätten. Bei der Vorstellung des Vereins und dessen Zuchtanlage verwies er darauf, dass eine solche Ausstellungshalle auch dank der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde gebaut werden konnte, "auch weil die Gemeinde immer ein offenes Ohr für die Vereine hat". Der Dank des Vorsitzenden galt auch der Ausstellungsleiterin Kerstin Habermann und den fleißigen Mitgliedern, "ohne die eine solche Schau nicht möglich wäre". Nicht zuletzt dem Fußballclub, der am Nachmittag im Sportheim für Kaffee und Kuchen sorgte und dem Turnverein, in dessen Halle der Züchterabend samt Abendessen stattfand.

    Siegerpokal für Manfred Gitz 

    Auch Bürgermeister Peter Sterk spendete großes Lob ob des vielfältigen Einsatzes für eine Ausstellung mit rund 2.100 Tauben, "bei der viele Zuchterfolge die Sachkenntnis unter Beweis stellen und aufzeigen, wie erfüllend das Hobby einer hochwertigen Zucht sein kann". Als eine der Grundlagen für die Dorfgemeinschaft hob er bei der Vorstellung der Gemeinde die gute Zusammenarbeit von 20 Vereinen und Gruppierungen hervor. Dustin Beyer, Vorsitzender des Thüringer-Farbentauben-Clubs, freute sich besonders darüber, dass nach drei Jahren Zwangspause wegen Corona und Vogelgrippe wieder eine internationale Hauptsonderschau stattfinden konnte "und wir haben lange auf dieses Ereignis hingearbeitet". Den Siegerpokal für den Gewinn der internationalen Meisterschaft überreichte er an Manfred Gitz aus Verden an der Aller mit der Rasse "Thüringer Flügeltauben" . Michaela Huber, Vorsitzende des Bezirksverbandes der Kleintierzuchtvereine hob das "außerordentliche Meldeergebnis und die große Farbenvielfalt der ausgestellten Exemplare hervor", die auch den züchterischen Vergleich unterstütze.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden