Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Kitzingen: Tipps für Familien: Das sind 12 besondere Spielplätze im Landkreis Kitzingen

Landkreis Kitzingen

Tipps für Familien: Das sind 12 besondere Spielplätze im Landkreis Kitzingen

    • |
    • |
    Der Bikepark bei Dettelbach ist einzigartig im Landkreis Kitzingen, aber es gibt noch viele andere Spielplätze mit dem gewissen Etwas.
    Der Bikepark bei Dettelbach ist einzigartig im Landkreis Kitzingen, aber es gibt noch viele andere Spielplätze mit dem gewissen Etwas. Foto: Guido Chuleck
    1

    Spielplatz am Kitzinger Gartenschaugelände: Matschen und Skaten am Mainufer

    2011 fand in Etwashausen die Kleine Landesgartenschau statt. Geblieben sind neben einem wunderschönen Gelände am Main auch zwei tolle Spielplätze.
    2011 fand in Etwashausen die Kleine Landesgartenschau statt. Geblieben sind neben einem wunderschönen Gelände am Main auch zwei tolle Spielplätze. Foto: Barbara Herrmann

    Die Fläche am ehemaligen Gartenschaugelände in Kitzingen hat alles, was Kinder und deren Eltern sich von einem Spielplatz wünschen. Es gibt genug Platz, Schatten und Spielmöglichkeiten vom Krabbelkind bis zum Jugendlichen. Auch Papa und Oma können auf dem Trimm-Dich-Parcours eine Runde Sport treiben. Die Krönung: Liegestühle im MainSide Sommergarten.

    Parken: mehrere große Parkflächen am Bleichwasen in Etwashausen.
    Spielgeräte: Klettergerüst, Rutschen, Wasserpumpe, Schaukeln, Drehscheibe, Ringe, Bodentrampoline und Balancier-Seile. Direkt daneben zudem ein Skatepark für Jugendliche.
    Geeignet für: Kinder und Erwachsene jeden Alters.
    Gelände: Nicht eingezäunt und sehr weitläufig. Große Bäume, reichlich Schatten, Sonnensegel über Sandspielplatz.
    Toilette: Öffentliche WC-Anlagen gibt es am ehemaligen Gasthaus Goldene Gans und die Toiletten im Vereinsheim Rot-Weiß.
    Einkehr: Ein kurzer Gang über die Alte Mainbrücke führt in Kitzingens Innenstadt.

    2

    Keltenspielplatz am Schwanberg: Abenteuer zwischen Kletterparcours und Natur

    Klettern, rutschen und durch die Büsche streichen. Neben Spielgeräten laden auf dem Keltenspielplatz am Schwanberg auch Hecken und Bäume zum Spielen ein. 
    Klettern, rutschen und durch die Büsche streichen. Neben Spielgeräten laden auf dem Keltenspielplatz am Schwanberg auch Hecken und Bäume zum Spielen ein.  Foto: Julia Lucia

    Lust auf eine Wanderung, doch der Nachwuchs will nicht? Überzeugendes Argument für einen Rundgang auf den Schwanberg ist der Keltenspielplatz als Ziel. Denn was zeichnet einen guten Spielplatz aus? Richtig – wenn es Kindern und Eltern dort gefällt. Damit gehört der Spielplatz zu dieser Kategorie. Auf dem weitläufigen Gelände ist für größere und kleinere Kinder etwas geboten. Anziehungspunkt ist der Kletter-Parcours.

    Parken: auf dem allgemeinen Besucherparkplatz.
    Spielgeräte: Kletter-Parcours, Wackelbrücke, Rutsche, Klettergerüst, Vogelnestschaukel, Schaukel, Spieltunnel, Labyrinth, Drehscheibe, Turnstangen, dazu Wiese, Büsche und Bäume.
    Geeignet für: Kinder und Erwachsene jeden Alters.
    Gelände: Eingezäunt ist das Gelände nicht, Eltern können es auch nicht mit einem Blick überschauen, Sonnensegel über den Bänken, Spielgeräte nur teilweise im Schatten.
    Toilette: öffentliche WC-Anlagen im Kirchturm.
    Einkehr: Das Bistro auf dem Schwanberg, am M
    Extra: Es gibt eine Feuerstelle, deren Nutzung angemeldet werden muss unter Tel.: (09323) 32128.

    3

    Spielplatz am Iphöfer Ringsbühl: rasante Fahrten bei Wald und Wasser

    Zwischen Weinbergen und Wald liegt auf der Straße nach Birklingen der Iphöfer Spielplatz Ringsbühl. Das sehr weitläufige Gelände lockt die Kinder mit einem Kletterstein und einer Seilbahn. Die Erwachsenen finden in der wenige Gehminuten entfernten Kneipp-Anlage Erfrischung.
    Zwischen Weinbergen und Wald liegt auf der Straße nach Birklingen der Iphöfer Spielplatz Ringsbühl. Das sehr weitläufige Gelände lockt die Kinder mit einem Kletterstein und einer Seilbahn. Die Erwachsenen finden in der wenige Gehminuten entfernten Kneipp-Anlage Erfrischung. Foto: Julia Lucia

    Erfrischung gefällig? Da bietet sich das Kneippbecken in Iphofen am Freizeitgelände Ringsbühl an. Aus dem Waldbach plätschert das Wasser in das Becken. Selten, dass Abkühlungswillige an heißen Tagen das kühle Nass für sich alleine haben. Der weitläufige Spielplatz wird gerne von Familien zum Picknicken genutzt.

    Parken: Parkplatz vor dem Freizeitgelände.
    Spielgeräte: Wackelbrücke, Rutsche, Klettergerüst, Schaukel, Kletterstein, Hüttchen, Wackeltier, Matschplatz, Seilbahn; viel Wiese sowie viele Büsche und Bäume.
    Geeignet für: größere Kinder und Erwachsene.
    Gelände: Eingezäunt ist das sehr weitläufige Gelände nicht, Eltern können es auch nicht mit einem Blick überschauen, Spielgeräte nur teilweise im Schatten.
    Toilette: öffentliche WC-Anlagen am Parkplatz.
    Einkehr: Wirtschaften und Cafés in Iphofen. Oder Brotzeit für ein Picknick mitnehmen.
    Extra: Es gibt eine Feuerstelle und wenige Gehminuten entfernt eine Kneipp-Anlage mit kleinem Barfußpfad.

    4

    Spielplatz Buchbrunn: ein Dorfladen mit Spielwiese

    Die Holzeisenbahn neben dem Weg zum Spielplatz Buchbrunn lieben die Kinder besonders. 
    Die Holzeisenbahn neben dem Weg zum Spielplatz Buchbrunn lieben die Kinder besonders.  Foto: Maria Faiß

    Wenn man auf den Dorfladen KummRei in Buchbrunn zufährt, ahnt man nicht, was sich dahinter versteckt. Der Spielplatz auf der Rückseite des Ladens bietet für Groß und Klein Unterhaltung. Kinder schaukeln dort fleißig, buddeln oder rutschen. Besonders die große Holzeisenbahn ist beliebt. Ältere Kinder bolzen auf die Torwand oder spielen an der Tischtennisplatte.

    Parken: Es gibt Parkmöglichkeiten am KummRei und direkt am Spielplatz für Autos und Fahrräder.
    Spielgeräte: Klettergerüste, Schaukeln, Rutschen, Torwand, Tischtennisplatte, Sandkasten, große Holzeisenbahn, Federschaukeln und Seilbahn.
    Geeignet für: Kinder und Erwachsene jeden Alters.
    Gelände: Es ist kein Zaun vorhanden; der weitläufige Spielplatz liegt an einer ruhigen Straße.
    Toilette: Im KummRei gibt es ein WC.
    Einkehr: Der Dorfladen KummRei bietet ein Café mit Terrasse.

    5

    Spielplatz Kleinlangheim: ein bisschen Urwald beim Frosch und bei den Rosen

    Der Spielplatz am Gründleinsbach in Kleinlangheim lädt zum Picknicken und Spielen ein.
    Der Spielplatz am Gründleinsbach in Kleinlangheim lädt zum Picknicken und Spielen ein. Foto: Dorfschätze/atelier zudem

    Der Frosch weist den Weg. Kein kleiner, sondern ein großer Frosch aus Holz steht an der Kleinlangheimer Hauptstraße am Ortsausgang Richtung Wiesentheid, dahinter eine Mauer mit Tür. Dort verbirgt sich ein toller Spielplatz, der nicht nur Kinder glücklich macht. Der Mehrgenerationengarten ist auch was für deren Eltern – und Großeltern.

    Parken: Direkt am Spielplatz-Eingang (Adresse: Hauptstraße, Ortsausgang Richtung Feuerbach) ist nur ein Stellplatz, aber es gibt weitere entlang der Hauptstraße, oder man parkt auf der Südseite Im Bühl.
    Spielgeräte: Wippe, Trampolin, Karussell, Sandkasten, Schaukeln, Rutsche, Kletteranlagen, Bach, Trimm-dich-Parcours und Boule-Platz.
    Geeignet für: Kinder und Erwachsene jeden Alters, für Jugendliche weniger spannend.
    Gelände: komplett eingezäunt, Zugang zum Bach ist offen.
    Toilette: keine öffentliche WC-Anlage.
    Einkehr: In der Ortsmitte gibt's die Bäckerei Kuhn und am Wochenende von 14 bis 19 Uhr das Café im "Goldenen Lamm".

    6

    Spielplatz Marktbreit: Spaß für alle Generationen am Mainufer

    Das Marktbreiter Mainufer bietet viel für die ganze Familie: einen eingezäunten Spielplatz für die ganz Kleinen, Basketballkörbe und eine BMX-Strecke für die Großen sowie eine Badestelle im Main für alle.
    Das Marktbreiter Mainufer bietet viel für die ganze Familie: einen eingezäunten Spielplatz für die ganz Kleinen, Basketballkörbe und eine BMX-Strecke für die Großen sowie eine Badestelle im Main für alle. Foto: Julia Lucia

    Viele kleine Steine, mehr braucht es nicht, um kleine Kinder glücklich zu machen: durch die Hände rieseln lassen oder Häufchen bauen. Demnach ist der Marktbreiter Spielplatz am Mainufer ideal, denn da gibt es Unmengen an Kiesel. Sollten die Steinchen doch zu langweilig werden, wartet ein Boot auf seinen Kapitän. Wenn die Eltern nicht als Matrosen anheuern müssen, können sie ein paar Runden auf dem Fitnessgerät Walker laufen.

    Parken: Parkplatz direkt neben dem Spielplatz in der Marktstefter Straße, bei der Mainbrücke Richtung Segnitz.
    Spielgeräte: BMX-Bahn, Basketballkörbe, Bouleplatz und viel Rasen; im umzäunten Spielplatz gibt es Schaukeln, Wackeltier, Rutschen, Kletterturm,- netz und -stangen, Sitzkarussell, Tischtennisplatte und viel Schatten durch Bäume; im nicht eingezäunten Bereich: Reifenschaukeln, Bagger, Wipptiere, Spielschiffe, Spielbrücke, Kletterfass und für die Eltern das Fitnessgerät Walker.
    Geeignet für: alle Generationen.
    Gelände: sehr weitläufig, der Platz liegt zwischen der Marktstefter Straße und dem Main. Eltern müssen also gut auf ihre Kinder aufpassen.
    Toilette: Besucher können die öffentlichen Toiletten im Erdgeschoss der Pizzeria Catania nutzen.
    Einkehr: in der Pizzeria direkt am Mainufer, in Wirtschaften und Cafés in Marktbreit und in Segnitz.
    Extra: Badebucht mit Liegewiese und Volleyballfeld.

    7

    Spielplatz Rüdenhausen: Wo kleine Forscher im Schirnbach planschen

    Klein, aber fein ist der Spielplatz am Schirnbach in Rüdenhausen. Bachläufer und Matschspieler sind hier richtig. Wer lieber schaukelt oder im Sand spielt, allerdings nicht.
    Klein, aber fein ist der Spielplatz am Schirnbach in Rüdenhausen. Bachläufer und Matschspieler sind hier richtig. Wer lieber schaukelt oder im Sand spielt, allerdings nicht. Foto: Julia Lucia

    Nein, groß ist er nicht der Wasserspielplatz in der Rüdenhäuser Bachstraße. Aber das Glück liegt oft ja in den kleinen Dingen. Direkt am Schirnbach hat die Gemeinde eine sogenannte archimedische Schraube installiert, mit der Wasser aus dem Bach nach oben gekurbelt werden kann. Das Wasser steht so niedrig, dass auch kleine Bachforscher ins kühle Nass können.

    Parken: kein eigener Parkplatz.
    Spielgeräte: archimedische Wasserschraube und der Bachlauf.
    Geeignet für: Kindergartenkinder aufwärts.
    Gelände: direkt am Schirnbach in der Bachstraße ohne Einzäunung.
    Toilette: öffentliche WC-Anlagen am Kirchplatz.
    Einkehr: Wirtschaften in Rüdenhausen, Öffnungszeiten beachten.

    8

    Spielplatz Volkach: Kicken, Klettern und Rutschen in der Fahrer Straße

    Während die Kleinen klettern, können die Großen auf dem Spielplatz in der Fahrer Straße in Volkach kicken.
    Während die Kleinen klettern, können die Großen auf dem Spielplatz in der Fahrer Straße in Volkach kicken. Foto: Lisa Marie Waschbusch

    Ein Brunnen, ein Trampolin und eine Seilbahn – damit ist neben herkömmlichen Spielgeräten auf dem Spielplatz in Volkach für kleine und große Abenteurer einiges geboten. Mit den Weinbergen im Hintergrund ist das Gelände ein weitläufiges für Groß und Klein. Außerdem gibt es ein Fußballfeld mit zwei Toren.

    Parken: kleiner Parkplatz direkt neben dem Spielplatz oder auf dem Freibad-Parkplatz.
    Spielgeräte: Rutschen mit Klettergerüst, Schaukelkorb, Betontunnel, Kletternetz, Seilbahn, Trampolin, Tischtennisplatte, Brunnen, Kletterpyramide, Schaukel, Schaukeltiere. Angrenzend: Fußballfeld mit zwei Toren.
    Geeignet für: Kinder und Erwachsene jeden Alters.
    Gelände: weitläufiger Spielplatz, der von einer Seite mit einem Zaun umgrenzt ist. Eltern können das Gelände gut überblicken. Wenig Schatten.
    Toilette: WC am Freibad.
    Einkehr: Die Volkacher Altstadt ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.

    9

    Spielplatz Untersambach: mit dem Boot über den Platz schweben

    Einen Besuch wert ist der Spielplatz in Untersambach. Kleine Kapitäne finden das schwebende Boot über dem Sandkasten toll.
    Einen Besuch wert ist der Spielplatz in Untersambach. Kleine Kapitäne finden das schwebende Boot über dem Sandkasten toll. Foto: Barbara Herrmann

    Spannend ist das Angebot auf dem Untersambacher Spielplatz: In dem Wiesentheider Ortsteil ist an einem Ort vieles gebündelt, was Kinder glücklich macht. Und auch Jugendliche haben dort reichlich Platz, um sich auszutoben. Zwischen dem Kirchlein St. Barbara und dem Friedhof liegen Beachvolleyball-Feld, Rasen-Bolzplatz, ein Basketball-Korb mit kleiner Asphaltfläche davor, eben der Spielplatz und noch dazu ein kleiner Wasserspielplatz mit künstlich angelegtem Bachlauf.

    Parken: direkt neben dem Spielplatz, entweder am Dorfgemeinschaftshaus (Bachweg 6) oder am Friedhof.
    Spielgeräte: Kletteranlage, Turnstangen, Spielhaus mit Kletterdach, Karussell, Sandkasten, vier Schaukeln in verschiedenen Größen, Wipptier, zwei Wippen, Balancierbalken und das schwebende Boot.
    Geeignet für: Kinder und Erwachsene jeden Alters.
    Gelände: Spielplatz an drei Seiten von einem Hang umgeben, nicht eingezäunt, Straße aber weit weg. Eltern können das Gelände gut überblicken. Wenig Schatten.
    Toilette: keine öffentliche Toilette.
    Einkehr: unmittelbar keine Möglichkeiten, am besten vorher in Wiesentheid für ein Picknick eindecken. Tische und Bänke vorhanden.

    10

    Stadtpark Schwarzach: Sport und Spaß neben der Abtei

    Der Mehrgenerationenplatz im Stadtpark Schwarzach bietet den klassischen Spielplatz für die Kleinen, aber auch Spaß für die Großen.
    Der Mehrgenerationenplatz im Stadtpark Schwarzach bietet den klassischen Spielplatz für die Kleinen, aber auch Spaß für die Großen. Foto: Maria Faiß

    Der Stadtpark Schwarzach ist mehr als nur ein Spielplatz. Kleine Kinder kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Sportler. Nicht umsonst wird der Stadtpark Mehrgenerationenplatz genannt. Für die Kleinen gibt es eine Wippe, eine Hütte und einen großen Traktor mit Rutsche. Für Sportler gibt es neben einem Volleyball- und Basketballfeld auch ein Fußballtor. Wer eine "ruhige Kugel" schieben möchte, ist auf dem Boule-Feld richtig. Skater können auf der Skatebahn ihre Sprünge üben.

    Parken: Ist direkt am Stadtpark nicht möglich. Man kann in einer der Seitenstraßen parken oder kommt am besten mit dem Fahrrad.
    Spielgeräte: Klettergerüst, Wippe, Holzhütte, Rutsche, Volleyballfeld, Boule-Bahn, Basketball-Feld, Skateranlage, Slackline, Fußballtore, Trimm-dich-Pfad, Schlittschuhbahn (im Winter)
    Geeignet für: Kinder und Erwachsene jeden Alters.
    Gelände: Einen Zaun gibt es nicht, man sollte also ein Auge auf seine Kinder haben.
    Toilette: Ein WC gibt es am Stadtpark nicht, öffentliches WC neben der Abteikirche. 
    Einkehr: Supermarkt sowie Klosterbäcker und -metzger sind fußläufig erreichbar.

    11

    Bikepark Dettelbach: gewagte Sprünge über die Hügel

    Hier haben alle mutigen Radfahrer Spaß: Bikepark Dettelbach.
    Hier haben alle mutigen Radfahrer Spaß: Bikepark Dettelbach. Foto: Jürgen Sterzbach

    Im Bikepark Dettelbach kommen kleine und große Fahrradfans auf ihre Kosten. Mutig sollten sie sein und ihr Rad beherrschen. Auf dem 16 000 Quadratmeter großen Gelände neben der Staatsstraße 2450 zwischen Dettelbach und Schwarzenau gibt es drei verschiedene Bahnen: Die Blue Line für Kleinkinder, die Red Line für Mountainbike-Anfänger und Fortgeschrittene sowie die Black Line mit anspruchsvollen Elementen. Der Bikepark ist ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet.

    Parken: Der Park befindet sich gegenüber dem Industriegebiet Dettelbach am Fahrradweg Richtung Schwarzenau. Parken ist am Wegrand möglich, sinnvoller ist es aber, mit dem Rad zu kommen.
    Spielgeräte: verschiedene Fahrradbahnen mit Rampen und Hügeln.
    Geeignet für: fahrradbegeisterte Besucher jeden Alters.
    Gelände: Es gibt keinen Zaun, und der Park liegt an der stark befahrenen Straße zwischen Schwarzenau und Dettelbach.
    Toilette: Es gibt keine Toiletten auf dem Gelände.
    Einkehr: Nicht möglich, da der Park direkt an einem Industriegelände liegt. Am besten selbst Brote schmieren.

    12

    Spielplatz Laub: für Kleine ganz groß und schön bunt

    Perfekt für kleinere Kinder geeignet ist der Spielplatz im Prichsenstädter Orsteil Laub direkt neben der Sportanlage der Spielvereinigung Laub.
    Perfekt für kleinere Kinder geeignet ist der Spielplatz im Prichsenstädter Orsteil Laub direkt neben der Sportanlage der Spielvereinigung Laub. Foto: Barbara Herrmann

    Der kleine, aber feine Spielplatz direkt neben dem Sportplatz der Spielvereinigung Laub punktet vor allem durch Sauberkeit und gepflegte Spielgeräte. Die gelb-blau-roten Rutschen in unterschiedlichen Längen erinnern an Urlaub in südlichen Ländern, und im großen Spieleturm gibt es eine Kiste mit Buddelsachen für alle. Die Eltern bolzbegeisterter Kinder sollten zudem einen Ball dabei haben, denn die riesige Rasenfläche neben dem Spielplatz ist perfekt zum Rennen und Kicken. 

    Parken: Kann man direkt neben dem Spielplatz, die Adresse fürs Navi ist Laub 3, Prichsenstadt.
    Spielgeräte: Wippe, zwei Wipptiere, Spielturm mit großer Rutsche, kleine Rutsche, großer Sandkasten mit Spielzeug, Karussell, Bolzplatz, Tischtennisplatte.
    Geeignet für: Kleinkinder und bolzbegeisterte Kinder jeden Alters.
    Gelände: Der Spielplatz ist nicht eingezäunt.
    Toilette: Eine öffentliche Toilette gibt es nicht.
    Einkehr: Laub hat nur knapp 300 Einwohner, Gastronomie gibt es nicht. Dafür muss man in den nahe gelegenen Hauptort Prichsenstadt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden