Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

KARLSTADT: 12. Histo-Rallye: „Das Gehirn sitzt auf dem Beifahrersitz“

KARLSTADT

12. Histo-Rallye: „Das Gehirn sitzt auf dem Beifahrersitz“

    • |
    • |
    Fast 60 Teilnehmer stellten sich bei der 12. Histo Day+Night Challenge der Herausforderung, eine Oldtimer-Rallye mit und ohne Tageslicht zu fahren.
    Fast 60 Teilnehmer stellten sich bei der 12. Histo Day+Night Challenge der Herausforderung, eine Oldtimer-Rallye mit und ohne Tageslicht zu fahren. Foto: Foto: Jürgen Kamm

    Einen schöneren Herbsttag als den Samstag mit strahlendem Sonnenschein hätten sich die Teilnehmer der zwölften „Histo Day+Night Challenge“ kaum aussuchen können. Für 57 Teams aus ganz Deutschland und sogar aus Tschechien begann die Oldtimerrallye nach der technischen Abnahme am Mainparkplatz mit der ersten Sonderprüfung auf dem Karlstadter Marktplatz.

    Dort stellte Johannes Deinlein vom AMSC Hammelburg die Autos, ihre Fahrer und Beifahrer vor. Denn Rallyefahren ist Teamwork, so waren etwa auf dem Marktplatz 30 Meter in möglichst genau sieben Sekunden zu durchfahren. „Das Gehirn sitzt auf dem Beifahrersitz“, ist deshalb ein bekannter Spruch im Rallyesport. Und eine Rallye wie diese zu fahren ist nicht so lässig, wie es sich vielleicht anhört: 203 Kilometer waren am Tag zu fahren, 86 Kilometer in der Nacht, und das auf eher kleinen Straßen. Dabei waren elf Wertungs-, drei Orientierungs- und eine Gleichmäßigkeitsprüfung über vier Kilometer zu meistern. Viel Arbeit ist das auch für das Team der Rallye, in den meist anspruchsvollen Prüfungen gibt es 66 Zeitnahmen, die ausgewertet sein wollen.

    Deshalb arbeiten die Motorsportclubs bei den beiden Oldtimer-Rallyes im Landkreis, die zweite ist die Sachs-Franken-Classic an Pfingsten, zusammen. Offiziell richtet der Motorsportclub Zellingen die Veranstaltung aus, aber ohne Unterstützung aus Karlstadt, Hammelburg und Arnstein ginge es nicht.

    Sechs Teams aus MSP

    Aus dem Landkreis Main-Spessart stellten sich sechs Teams der Herausforderung. Mit völlig unterschiedlichen Autos – vom winzigen Fiat 600 Baujahr 1959 (Rainer Faulhaber, Schollbrunn, Michael Weickert, Helmstadt), dem ein Motor mit einem Liter Hubraum und 70 PS Beine machte, über den bequemen BMW 630 CS (Peter Riegel und Olivia Teel, Retzstadt) von 1977 bis zu den Rallyeboliden des DMI-Racing-Teams aus Arnstein und Werneck: Jeweils rund 350 PS aus 2,4 Litern Hubraum der Audi S1/E2 von 1986 (Walter und Manuel Münch, Arnstein) und der Audi A2 Quattro von 1983 (Sebastian Münch, Werneck und Florian Stürmer, Arnstein) sind auch heute noch eine Ansage. Ihre pfeifenden Turbolader waren bei den Wertungsprüfungen nicht zu überhören.

    Richtig „alte“ Autos, also chromblitzende Oldtimer mit langen Motorhauben und Trittbrettern, sucht man bei dieser Rallye vergebens. Das Starterfeld ist auch auch für Jungtimer geöffnet. Dabei waren Autos der Baujahre 1959 bis 1994. Vorwiegend sportliche Modelle, hier sind Porsche und italienische Fahrzeuge generell stark vertreten, aber auch ehemalige Alltagsautos wie ein Gold GTI Opel Commodore oder Audi 100. Nicht fehlen durfte natürlich die Jahrhundert-Konstruktion VW-Käfer. Beliebt bei den Teilnehmern sind auch bequeme Limousinen. Schon fast exotisch sind französische Fahrzeuge wie ein Peugeot 504 Ti und der diesmal mehrfach vertretene Renault R5 Alpine Turbo.

    Besonders freute es den Fahrtleiter Siegbert Wagner, dass neue Teilnehmer diesmal fast die Hälfe des Starterfeldes ausmachten. Die kamen aus halb Deutschland und sogar aus Tschechien. 57 Teams aus Fahrer und Beifahrer gingen an den Start, 50 kamen ins Ziel. Unfälle gab es nicht, aber einige technische Ausfälle.

    Beschwerden von Landwirten

    Weil die Strecken – die Tagesetappe ging etwa nach Schönarts, Steinfeld, Wiesenfeld, Stadelhofen, Waldzell, Obersfeld und Schwebenried – teilweise über Flurbereinigungswege führten, beschwerten sich Landwirte über die Polizei über den Staub den die Autos aufwirbelten. Die Nachtetappe ging letztlich den Main entlang bis nach Erlabrunn, über Leinach zurück und endete mit einer Slalomprüfung auf dem E-Center-Parkplatz. Dort war eine große Schleife in Form einer „Acht“ in 45 Sekunden zu fahren, was einem Schnitt von 23 Kilometern je Stunde entsprach. Rund 15 Zuschauer ließen sich das nicht entgehen und amüsierten sich über Teams, die sich dabei verfuhren.

    Beim Start am Marktplatz gab es nicht nur begeisterte Zuschauer. Einer echauffierte sich, in Zeiten des Klimawandels führen an einem heißen Herbsttag viele Autos ohne Abgasreinigung sinnlos durch die Gegend und pusteten insbesondere beim Werten vor der Sonderprüfung Abgase mit teils riechbar unverbranntem Benzin in die Luft. Freilich ließe sich diese Kritik fast auf jede Motorsportveranstaltung und mit Abstrichen auch auf den motorisierten Individualverkehr anwenden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden