Wenn am Sonntag wieder unzählige Menschen dicht gedrängt am Grabig stehen und die Mountainbiker mit Anfeuerungsrufen den steilen Anstieg im Herzen von Frammersbach regelrecht hinauftragen, dann wird sich der Euphorie diesmal wohl auch Wehmut beimischen. Denn: Der 16. Spessart-Bike Marathon wird gleichzeitig der letzte sein.
Lange wurde es hinter hervorgehaltener Hand gemunkelt, im Mai ließ Organisationschef Alfred Moritz schließlich die Bombe platzen und verkündete das Aus für diesen überaus erfolgreichen Wettbewerb. Als Grund nannte er die zeitliche Belastung, die Jahr für Jahr auf ihn und sein Team einstürzt. Dabei entwickelte sich der Spessart-Bike Marathon, der vom ehemaligen deutschen Spitzentriathleten Gerd Amrhein ins Leben gerufen wurde, zu einer Erfolgsgeschichte. 470 Mountainbiker gingen bei der ersten Auflage im Jahr 1997 an den Start, sechs Jahre später waren es schon über 1500.
2005 Europameisterschaft
Immer wieder zog es in den Jahren Top-Fahrer nach Frammersbach. Im Jahr 2005 folgte der Höhepunkt in der Geschichte des Spessart-Bike Marathons: Im Rahmen des Marathons wurde die Europameisterschaft ausgetragen. Der Startschuss für dieses „Sahnehäubchen“ hätte damals nicht spektakulärer beginnen können. Explosionen, fliegende Menschen, ein Sprung aus einem Helikopter und ein von einem Anhänger katapultiertes Auto: die Film- und Stuntproduktion „action concept“ des gebürtigen Lohrers Hermann Joha ließ es auf dem Frammersbacher Zentralsportplatz mächtig krachen. Über 2200 Teilnehmer und Tausende Zuschauer sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.
Doch in den folgenden Jahren wich eitel Sonnenschein immer öfter dunklen Wolken. Die Top-Fahrer der Szene verzichteten auf Starts und auch die Teilnehmerzahl sank. Im vergangenen Jahr lag die Zahl bei rund 1500. Dennoch verkündete Alfred Moritz im vergangenen Jahr, dass in Frammersbach im Jahr 2015 wieder eine EM ausgetragen werden soll. Dazu wird es nun nicht kommen. Der unterschriftsreife Vertrag wurde zurückgegeben, das Organisationsteam hat das Ende des Marathons beschlossen. Allerdings spürt man in der Marktgemeinde hier und da noch ein Fünkchen Hoffnung, dass sich vielleicht doch noch ein Team findet, das den Marathon in den nächsten Jahren weiterführt.
Invasion erwartet
Für die wohl letzte Auflage erwarten die Veranstalter aber auch heuer wieder eine „Invasion der Mountainbiker“. So werden am Sonntagmorgen wieder mehr als 1500 Teilnehmer auf die Distanzen von 34, 65 und 117 Kilometer gehen. Allein der Start in der Frammersbacher Ortsdurchfahrt ist ein Erlebnis für sich, wenn sich die riesige Schar an bunt gekleideten Mountainbikern auf die Strecke begibt. Am Start-/Zielbereich rund um den Marktplatz ist am ganzen Tag etwas geboten: Live-Moderation und Musik, Bike-Messe, Festbetrieb und natürlich die Durchfahrt und Zieleinfahrt der Marathonis. Doch auf der Strecke gibt es für die Zuschauer noch weitere Highlights. So bieten sich die Spitzkehre Rinderbachtal oder das Spörckelbachtal als Zuschauerpunkte an, an denen die Teilnehmer angefeuert werden können. Der Zuschauermagnet schlechthin ist allerdings der Grabig, das Alpe d'Huez von Frammersbach. Hier muss man sein, wenn die Mountainbiker den Eichenberg stürmen. Mehr als 20 Prozent Steigung fordern von den Athleten alles. Die Veranstalter bitten allerdings zur Vermeidung von unnötigen Unfällen die Zuschauer darum, nach dem Haus der Familie Fleischmann den dafür ausgeschilderten Fußweg zu benutzen und nicht den Grabig von der Ortsdurchfahrt aus direkt zu betreten.
Der Samstag gehört weitgehend dem Mountainbike-Nachwuchs. Ab 11 Uhr startet der Rosbacher Kids-Cup, Fahrer der Altersklassen U7 bis U15 werden hier auf die verschiedenen Distanzen gehen. Im abwechslungsreichen Rahmenprogramm gibt es am Samstagabend die traditionelle Pasta-Party, bei der sich auch die Top-Fahrer des Spessart-Bike Marathons vorstellen. Dann wird auch wieder ein hochwertiges Mountainbike, gestiftet vom Schweizer Radhersteller und Sponsor BMC verlost. Mit dem Geld bekommen bedürftige Mädchen in Mtwara (Tansania) ein Stipendium zum Besuch einer weiterführenden Schule. Am Sonntagmorgen fällt dann der womöglich letzte Startschuss zum 16. Internationalen Spessart-Bike Marathon.
Der Zeitplan
Samstag, 23. Juni
ab 10 Uhr: Startnummernausgabe für den Kids-Cup 11 Uhr: Beginn des Kids-Race 11.30 Uhr: Festbetrieb gegen 14.30 Uhr: Siegerehrung Kids-Cup 18 Uhr: Pastaparty mit Interviewrunde der Topsportler
Sonntag, 24. Juni
6 bis 8 Uhr: Frühstück auf dem Festplatz 6.30 Uhr: Startnummernausgabe ab 9 Uhr: Festbetrieb 8 Uhr: Start Langstrecke 8.30 Uhr: Start Mittelstrecke, 1. Startblock 8.45 Uhr: Start Mittelstrecke, 2. Startblock 9 Uhr: Start Kurzstrecke 9 bis 15 Uhr: Kinderbetreuung in der Marktplatzturnhalle durch den Kindergarten St. Elisabeth 15 Uhr: Siegerehrung Kurzstrecke 16 Uhr: Siegerehrung Mittel- und Langstrecke.