Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

SINNGRUND: 20 Jahre kommt Strom aus Hessen

SINNGRUND

20 Jahre kommt Strom aus Hessen

    • |
    • |
    Vier Bürgermeister, ein Energieversorger: Wolfgang Blum (Aura), Lioba Zieres (Markt Obersinn), Diplom-Ingenieur Günter Bury (Vorstand der ÜWAG), Zita Baur (Fellen) und Peter Paul (Mittelsinn) freuen sich auf die Zusammenarbeit.
    Vier Bürgermeister, ein Energieversorger: Wolfgang Blum (Aura), Lioba Zieres (Markt Obersinn), Diplom-Ingenieur Günter Bury (Vorstand der ÜWAG), Zita Baur (Fellen) und Peter Paul (Mittelsinn) freuen sich auf die Zusammenarbeit. Foto: Foto: ÜWAG

    (mk) Die Gemeinden Aura im Sinngrund, Fellen und Mittelsinn sowie der Markt Obersinn haben, wie mehrfach berichtet, Konzessionsverträge mit der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft (ÜWAG) abgeschlossen. Darüber informiert das Unternehmen in einer Presseerklärung. Nach Motten und Zeitlofs haben sich mit den neuen Verträgen weitere vier fränkische Gemeinden zur Zusammenarbeit mit der ÜWAG entschieden.

    Nachdem die Marktgemeinde Zeitlofs bereits im März des Jahres einen Konzessionsvertrag mit 20-jähriger Laufzeit mit dem osthessischen Energieversorger abgeschlossen hatte, folgten die vier Kommunen aus der fränkischen Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn. Bürgermeister Wolfgang Blum für Aura, Bürgermeisterin Zita Baur für Fellen, Bürgermeisterin Lioba Zieres für Obersinn und Bürgermeister Peter Paul für Mittelsinn unterzeichneten die Konzessionsverträge bei einem gemeinsamen Termin mit ÜWAG-Vorstand Diplom-Ingenieur Günter Bury bei der ÜWAG in Fulda.

    „Die ÜWAG strebt die zeitnahe Erdverkabelung aller Niederspannungsleitungen an und garantiert damit eine hohe Qualität der Stromversorgung.“

    Wolfgang Blum Bürgermeister von Aura

    Die Gemeinderäte der Sinngrund-Gemeinden hatten sich jeweils einstimmig für den Abschluss der Konzessionsverträge mit der ÜWAG ab Oktober 2011 und damit für einen Wechsel des Netzbetreibers ausgesprochen. „Uns hat die fachliche Kompetenz der ÜWAG überzeugt, und außerdem übernimmt die ÜWAG auch in ökologischer Hinsicht Verantwortung, indem sie einen hohen Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien liefert“, sagte Bürgermeisterin Baur aus Fellen stellvertretend für ihre Amtskollegen.

    Ihr Kollege Wolfgang Blum aus Aura fügte hinzu: „Die ÜWAG strebt die zeitnahe Erdverkabelung aller Niederspannungsleitungen an und garantiert damit eine hohe Qualität der Stromversorgung – das war für uns von Bedeutung.“

    Das Vorhaben der ÜWAG, Erdkabel statt weitere Freileitungen zu verwenden, sei ebenfalls ausschlaggebend für die Entscheidung in der Gemeinde Mittelsinn gewesen, sagte Bürgermeister Peter Paul. Und Bürgermeisterin Lioba Zieres aus Obersinn, wo die ÜWAG bereits das Netz für den Weiler Emmerichsthal betreibt, hob vor allem die räumliche Nähe und die persönliche Erreichbarkeit des osthessischen Unternehmens hervor.

    ÜWAG-Vorstand Günter Bury begrüßte die vier Gemeinden als neue Mitglieder im Kreis der Konzessionsgemeinden der ÜWAG und dankte den Gemeinderäten für das Vertrauen. „Mit diesen vier Gemeinden bekommt das ÜWAG-Netzgebiet bedeutenden Zuwachs im Sinngrund. Wir freuen uns, dass unser Angebot Ihre Gemeinderäte überzeugt hat und sichern Ihnen zu, Ihren Kommunen jederzeit in allen energiewirtschaftlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“, sagte der ÜWAG-Vorstand.

    In den vier Gemeinden leben insgesamt rund 4000 Menschen. Die Stromnetze dieser Sinngrund-Gemeinden werden künftig vom Servicecenter Netz Süd der ÜWAG Netz GmbH vom Standort Steinau an der Straße aus technisch betreut. Die neue Partnerschaft mit der ÜWAG beginnt für die Sinngrund-Gemeinden zu unterschiedlichen Terminen im Oktober 2011.

    Die Unterzeichnung der Konzessionsverträge ist für die ÜWAG gleichzeitig der Auftakt für die Verhandlungen zur Netzübernahme von der E.ON Bayern als dem bisherigen Versorger. Gegen E.ON Bayern hatte sich die ÜWAG im Bewerbungsverfahren durchgesetzt. Mit den Konzessionsverträgen gewähren die unterfränkischen Gemeinden der ÜWAG über 20 Jahre das Wegenutzungsrecht zum Betrieb des Stromnetzes zur Allgemeinen Versorgung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden