Langenprozelten (HORÜ) Besondere Auszeichnungen und die Wahl des Vorstandes standen auf dem Programm der Jahresversammlung der Rotkreuzgemeinschaft BRK Langenprozelten im Gasthaus Betz.
Bereitschaftsleiter Walter Dehn gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Die 47 Mitglieder, 24 Frauen und 23 Männer, konnten überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Bei der Frühjahrs- und Herbstsammlung wurde das Ergebnis des Vorjahres verbessert und liegt bei über einem Euro pro Kopf der Bevölkerung (0,15 im Landkreis). 20 Mitglieder beteiligten sich aktiv im Ortsverband. Es seien ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Ausbildungsabend "Was ist ein Notfall?" angeboten worden.
Betreuungsdienste leistete die Gemeinschaft beim Faschingszug, der Buchenwallfahrt, den Scherenburgfestspielen, den German Masters und bei verschiedenen Reisen. Dehm würdigte den Einsatz von Ursula Kliement mit 384 Stunden und Marco Bauer im Rettungsdienst mit 388 Stunden. Bei vier Blutspendeterminen seien 322 Konserven gezählt worden, 14 Erstspender waren gekommen. Der Vorsitzende dankte Dora Dehn und Andreas Wirth, die bei Fußballspielen und Hallenturnieren Dienst leisteten. 140 Senioren erfreuten sich am Seniorennachmittag im Pfarrheim. Insgesamt habe man 2372 ehrenamtliche Stunden geleistet.
Freizeitaktivitäten erlebte die Gemeinschaft bei Winterwanderung, gemütlichem Beisammensein, Bremserabend der KAB und der Nikolausfeier. Für seinen Einsatz wurde Karl Gustav Pabst von der Stadt Gemünden geehrt. Er dankte allen Kameraden für die Arbeit und Bereitschaftsleiter Albus für die gute Zusammenarbeit.
Stellvertretender Kreisvorsitzender Hans-Joachim Beyrich sagte: "Das Ehrenamt ist ein Kitt in der Gesellschaft." Er dankte und ermunterte, dem BRK weiterhin die Treue zu halten.
Auf die Kriege in der Welt ging Konfessionsbeauftragter Richard Grüner (Lohr) ein: "Wir beginnen unseren Einsatz, wenn der Krieg schon viel angerichtet hat. Dagegen sollten wir angehen. Wir sollten die Menschlichkeit in die Zukunft tragen, nicht die Asche", so Grüner.
Kreisbereitschaftsleiter Werner Wawock (Lohr) verlieh Auszeichnungen für besondere Dienste um das Rote Kreuz. Bernhard Ils erhält das staatliche Ehrenzeichen am Bande. Das Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Bronze erhielten Kurt Zügner und der verstorbene Karl Höfling posthum. Die Ehrenurkunde mit Nadel für 50-jährige Tätigkeit überreichte Wawock an Clemens Durchholz. Dienstzeitehrungen erhielten: (50 Jahre) Clemens Durchholz, (35) Roland Betz, (15) Maria Felbinger und Sonja Gerlach und (zehn) Jahre Andreas Wirth.
Die Wahl brachte folgende Ergebnisse: Bereitschaftsleiter bleibt Walter Dehn, Stellvertreterin Irmgard Heisig, Kolonnenarzt Dr. Bernhold Schenk, Kassier Maria Felbinger und Schriftführer Irmgard Heisig.
Maria Wirth lud zu einen Ausbildungsabend über Alzheimer Krankheiten am 12. Mai, 19 Uhr, ins Pfarrheim ein.