Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: 9. Klassen mit Tablets ausgestattet

Marktheidenfeld

9. Klassen mit Tablets ausgestattet

    • |
    • |
    Schüler*innen bei der Arbeit mit den iPads.
    Schüler*innen bei der Arbeit mit den iPads. Foto: Johannes Martin

    Alle 110 Schüler*innen der 9. Klassen der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld erhielten vor sechs Wochen ihr Tablet, um in der Schule wie auch zu Hause damit arbeiten zu können. Es handelt sich dabei um eine Leihgabe, die das Landratsamt Main-Spessart zur Verfügung stellt. Die Initiative für das Projekt ging von den Lehrkräften Johannes Martin und Bernhard Eckert aus, die diese Idee an ihrer Schule schon seit einiger Zeit vorbereiten.

    Martin und Eckert investierten schon einige Zeit und Energie in das Projekt: Sie konfigurierten die Geräte vor und statteten sie zielgerichtet mit Programmen und Apps aus, die für den Unterricht sinnvoll sind. In Workshops wurden die Schüler an die Nutzung der digitalen Endgeräte im Unterricht herangeführt. Die Lehrer hingegen erhielten Informationen, wie sich die Schülergeräte best möglichst in den Unterricht einbinden und einsetzen lassen.

    Die Einsatzgebiete der geliehenen iPads sind vielfältig: Alle Schüler*innen sind in der Lage, ihren Bildschirm, auf dem sich Recherche-Ergebnisse oder Hausaufgaben befinden, über den Beamer der Klasse zu präsentieren. Sie können auch Medien und Inhalte über AirDrop mit anderen teilen und austauschen. Ebenfalls ist die Überprüfung von Lernerfolgen via App möglich. Da die Schule über eine eigene Cloudlösung verfügt, kann sämtliches Unterrichtsmaterial von überall aus weiterverarbeitet und geschützt gespeichert werden. Eine vergessene Hausaufgabe oder Referat, einen "liegengebliebenen" Speicher-Stick gibt es somit nicht mehr.

    Die Tablets wurden gerade in der 9. Klasse eingeführt, da in dieser Jahrgangsstufe eine Projektpräsentation vorgesehen ist. Die Jugendlichen sollen so lernen, wie man eine komplexe und problemorientierte Aufgabenstellung gemeinsam bewältigt, und zwar von der Planung über die Arbeitsverteilung und Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.

    Bernhard Eckert und Johannes Martin sind sich bewusst, dass ein iPad alleine noch keinen guten Unterricht macht. Ein Einsatz muss gezielt und strukturiert erfolgen, damit sich niemand in überflüssigen Internet-Recherchen verliert und das Tablet zum Ablenkungsfaktor wird. Deswegen kommen im Unterricht der 9. Klassen auch noch Bücher und Hefte zum Einsatz. Insgesamt bereichert das Tablet jedoch den Unterricht sehr. Dies wird besonders beim selbstständigen Erstellen von Inhalten sichtbar oder bei der Individualisierung und Differenzierung von Unterricht. Denn mit einer Lernapp wie "Anton" lässt sich das Lerntempo individuell steuern. Die Bewältigung von Aufgaben kann wiederholt und mit einem Feedback auch belohnt werden.

    Am Ende des Schuljahres wird das Schulforum aufgrund der Erfahrungsberichte entscheiden, inwiefern das Projekt ausgeweitet wird.

    Von: Bernhard Eckert (Zweiter Realschulkonrektor Realschule Marktheidenfeld)

    Schüler*innen bei der Arbeit mit dem iPads.
    Schüler*innen bei der Arbeit mit dem iPads. Foto: Johannes Martin
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden