Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Rothenbuch: Aktionstag des Naturpark Spessart

Rothenbuch

Aktionstag des Naturpark Spessart

    • |
    • |
    Privatpersonen aus Rothenbuch und umliegenden Gemeinden, Mitglieder des Bund-Naturschutzes und der Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal halfen bei der von Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland vom Naturpark Spessart e.V., organisierten Aktion zum Erhalt des Naturschutzgebietes am Bohlensteg.
    Privatpersonen aus Rothenbuch und umliegenden Gemeinden, Mitglieder des Bund-Naturschutzes und der Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal halfen bei der von Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland vom Naturpark Spessart e.V., organisierten Aktion zum Erhalt des Naturschutzgebietes am Bohlensteg. Foto: Jennifer Weidle

    Kürzlich fand ein erfolgreicher "Landschaftsputz" statt. Rund 20 freiwillige Helferinnen und Helfer kamen zusammen, um junge Bäume und Gebüsche zurückzuschneiden.

    "Die Aktion war wichtig, um den wertvollen Magerrasen oberhalb des Bohlenstegs wieder zu erweitern", erklärte Christian Salomon, Gebietsbetreuer für Grünland beim Naturpark Spessart. Durch Gehölzwildwuchs war der ohnehin recht kleine, trockene Hangbereich, auf dem zahlreiche und besondere Insektenarten leben, deutlich geschrumpft. Zudem waren einzelne Bäume nach Stürmen umgebrochen und lagen quer in den Wiesen.

    Die entfernten Bäume wurden für alle Seiten sinnstiftend verwendet: Aus den Kronenästen errichteten die Teilnehmenden eine Benjeshecke. Die Stämme der gefällten Bäume durften die Helferinnen und Helfer als Brennholz mitnehmen.

    Mit dabei waren neben engagierten Privatpersonen Mitglieder des Bund Naturschutz und der Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal. Auch die Gemeinde Rothenbuch unterstützte die Aktion. Bürgermeister Markus Fäth brachte Essen mit und packte selber mit an. "Solche Aktionen des Naturparks Spessart sind wichtig für den Zusammenhalt", sagte Fäth. "Die Gemeinde wird solche Initiativen immer unterstützen." Der Sodenthaler Mineralbrunnen stellte die Getränke bereit.

    Auch Organisator Salomon zeigte sich begeistert: "Wir waren eine schlagkräftige Truppe. Es hat allen Spaß gemacht und ein gutes Gefühl gegeben." Für ihn zeigt dieses Beispiel, dass Naturschutzgebiete die Menschen nicht aussperren, sondern vielmehr zusammenbringen. Auch wenn die Natur Vorrang habe, könne man sich hier erholen und sogar aktiv einbringen.

    Grundsätzlich habe sich der Umgang in und mit Naturschutzgebieten verändert. Im Hafenlohrtal weiden nach vielen Jahren der Brache seit 2017 Moorschnucken, Ziegen und Alpine Steinschafe; mit finanzieller Unterstützung durch die Naturschutzbehörden. Einzelne Flächen werden auch wieder zur Heumahd genutzt. Allerdings verbleiben im Gebiet immer noch zahlreiche Flächen ohne Nutzung: Sumpf- und Moorbereiche, Weiher und Auwald. Diese Vielfalt ist der Grundstein der Biodiversität.

    Von: Jennifer Weidle (Pressereferentin, Naturpark Spessart e.V.)

    Die entfernten Bäume wurden für alle Seiten sinnstiftend verwendet: Aus den Kronenästen errichteten die Teilnehmenden eine Benjeshecke. Die Stämme der gefällten Bäume durften die Helferinnen und Helfer als Brennholz mitnehmen.
    Die entfernten Bäume wurden für alle Seiten sinnstiftend verwendet: Aus den Kronenästen errichteten die Teilnehmenden eine Benjeshecke. Die Stämme der gefällten Bäume durften die Helferinnen und Helfer als Brennholz mitnehmen. Foto: Jennifer Weidle
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden