Anton Ullrich ist tot. Der Metzgermeister aus Urspringen verstarb am vergangenen Sonntag im Alter von 87 Jahren.
Anton Ullrich wurde am 6. Februar 1925 als zweites von sieben Kindern der Eheleute Franz und Agathe Ullrich geboren. Nach der Schulzeit erlernte er im elterlichen Betrieb das Metzgerhandwerk und legte die Gesellenprüfung ab.
Im Januar 1943 wurde er zunächst zum Arbeitsdienst, ein Vierteljahr später zum Militärdienst eingezogen. Nach Einsätzen in Russland und Ungarn kam er im Februar 1945 verletzt in Gefangenschaft. Die fünfjährige Gefangenschaft im Kaukasus war gekennzeichnet von Malaria-Anfällen, Typhus und Unterernährung. In dieser schweren Zeit knüpfte Anton Ullrich zahlreiche feste Freundschaften, die er sein Leben lang pflegte.
Am 1. Januar 1950 kehrte Ullrich nach Urspringen zurück. Zwei Jahre später legte er in Frankfurt die Meisterprüfung ab, heiratete im Mai 1952 seine Frau Irmgard und übernahm gemeinsam mit ihr das elterliche Geschäft und baute den Betrieb in den Folgejahren komplett um. Neben seinem ausfüllenden Arbeitsleben machte sich der Verstorbene auch bei der Mitarbeit in der Kommunalpolitik und in Vereinen verdient. Er war 24 Jahre im Gemeinderat aktiv, davon 18 Jahre als Zweiter Bürgermeister.
Außerdem war er Gründungsmitglied des Wasserzweckverbands, gehörte zwei Wahlperioden der Kirchenverwaltung an und war Mitglied zahlreicher Vereine. Bei der Feuerwehr übte er 20 Jahre das Amt des Schriftführers und Kassiers aus.
Aber auch in der Metzgerinnung engagierte sich Anton Ullrich. So war er sechs Jahre lang stellvertretender Obermeister und anschließend sechs Jahre Obermeister der Metzgerinnung Marktheidenfeld. Auch nach der Zusammenlegung der vier lokalen Innungen war er zwölf weitere Jahre stellvertretender Obermeister.
Im Januar 1991 verkauften Anton und Irmgard Ullrich den Metzgereibetrieb und gingen in den Ruhestand. Fortan kümmerte sich der fünffache Familienvater um seinen Garten und verbrachte viel Zeit mit der Familie, zu der auch acht Enkel und eine Urenkelin gehören. Anton Ullrich folgt nun seiner Frau Irmgard, die vor neun Monaten starb.
Am heutigen Freitag findet um 14.30 Uhr in der Urspringer Pfarrkirche der Trauergottesdienst, anschließend die Beerdigung, statt.