„Wir haben uns halt gern“ antworteten Paula und Alois Lemmich am Montag auf die Frage, was das Geheimnis ihrer langen Ehe ist. Die wurde vor 65 Jahren geschlossen, am 5. Januar feierte das Paar Eiserne Hochzeit. Dazu hatte es seine vier Kinder, neun Enkel und sechs Urenkel sowie Freunde, Verwandte und gute Bekannte ins Pfarr-, Jugend- und Wallfahrerheim eingeladen.
Beide sind gebürtige Retzbacher, ihr Elternhaus stand in der Bergstraße, sie ist Jahrgang 1928, ihr Mädchenname war Schott und ihr Vater baute und reparierte Mühlen. Alois Lemmich ist Jahrgang 1922, seine Eltern wohnten in der Oberdorfstraße und betrieben Landwirtschaft. Ein Paar wurden die Beiden aber erst 1946. Alois war da aus der Kriegsgefangenschaft im französischem Reims heimgekehrt und arbeitete in der elterlichen Landwirtschaft mit. Paula kannten die Retzbacher als Verkäuferin im Kolonialwarenladen Döll.
So liefen sie sich fast sprichwörtlich über den Weg. Ein großes Freizeitangebot gab es in der Nachkriegszeit ja nicht, um so beliebter waren die Tanzabende. Beim „Löwen“ im Saal oder in anderen Gasthäusern habe eine Gruppe Musik gemacht und es wurde getanzt. Wie unzählige andere Paare fanden sich so auch Paula und Alois.
Am 4. Januar 1950 schlossen sie bei Bürgermeister Klühspies im Retzbacher Rathaus die Ehe, am 5. Januar traute sie Pfarrer Hermann-Josef Klug in der Retzbacher Wallfahrtskirche. Das Paar zog zunächst zu seinen Eltern in die Oberdorfstraße und blieb der Landwirtschaft treu. Ein Jahr später erblickte Tochter Sofie das Licht der Welt, 1955 folgten Bruno und Marion sowie 1969 Tochter Michaela.
Innerhalb von elf Jahren konnten sie einen eigenen Hof im damaligen Neubaugebiet Kugelberg bauen, 1962 war auch das Haus fertig. Zur Landwirtschaft samt Weinbau kam im neuen Hof der Handel mit Kohlen, der alte Händler im Ort hatte aufgehört. In Zusammenarbeit mit der Firma Neckermann verkauften die Lemmichs noch bis 1992 Heizöl.
Alois Lemmich ist seit 1962 Feldgeschworener und war auch Obmann, beide wurden vom Obst- und Gartenbauverein zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ob im Pfarrgemeinderat, in der Kirchverwaltung, im Johannes-Zweig-Verein, dem Landfrauenchor, zu dem Paula Jahrzehnte gehörte, beim Besinnungsweg Retzbach, dem Winzerverein oder im CSU-Ortsverband, das Paar ist nicht nur den alteingesessenen Retzbachern ein Begriff.
Nach wie vor leben Paula und Alois Lemmich im eigenen Haus und führen ihren Haushalt. „Die Zeitung lesen wir von vorne bis hinten“, so Paula Lemmich. Zellingens Bürgermeister Wieland Gsell überbrachte einen Geschenkkorb.