Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

KARBACH: Auf dem Weg zu Briesli, Bäckli und Blutwürstli

KARBACH

Auf dem Weg zu Briesli, Bäckli und Blutwürstli

    • |
    • |
    (lau)   Zahlreiche Mitglieder der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Karbach wanderten von Oberwittbach nach Rettersheim an die Bocksberghalle, wo sie von den gastfreundlichen Mitgliedern des TTC Rettersheim begrüßt wurden. Dort waren die Kochkessel bereits geschürt und das Kesselfleisch wurde nach alter Tradition frisch „gekocht“. Pünktlich zur Mittagszeit gab es dann das heiße „Gräitelflääsch“ mit Briesli, Leckerbissen aus dem Schweinskopf, mit Bäckli, Rüssel, Stückchen von Innereien oder Bauchstücken. Frische Laber- und Blutwürstli ergänzten das köstliche Angebot. Ein Hochprozentiger war danach als willkommener Verdauungsförderer angesagt. Am Schweden- und Lagerfeuer klang das Treffen beim ortsübergreifenden Gedankenaustausch gemütlich aus.
    (lau) Zahlreiche Mitglieder der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Karbach wanderten von Oberwittbach nach Rettersheim an die Bocksberghalle, wo sie von den gastfreundlichen Mitgliedern des TTC Rettersheim begrüßt wurden. Dort waren die Kochkessel bereits geschürt und das Kesselfleisch wurde nach alter Tradition frisch „gekocht“. Pünktlich zur Mittagszeit gab es dann das heiße „Gräitelflääsch“ mit Briesli, Leckerbissen aus dem Schweinskopf, mit Bäckli, Rüssel, Stückchen von Innereien oder Bauchstücken. Frische Laber- und Blutwürstli ergänzten das köstliche Angebot. Ein Hochprozentiger war danach als willkommener Verdauungsförderer angesagt. Am Schweden- und Lagerfeuer klang das Treffen beim ortsübergreifenden Gedankenaustausch gemütlich aus. Foto: Foto: Josef Laudenbacher

    Zahlreiche Mitglieder der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Karbach wanderten von Oberwittbach nach Rettersheim an die Bocksberghalle, wo sie von den gastfreundlichen Mitgliedern des TTC Rettersheim begrüßt wurden. Dort waren die Kochkessel bereits geschürt und das Kesselfleisch wurde nach alter Tradition frisch „gekocht“. Pünktlich zur Mittagszeit gab es dann das heiße „Gräitelflääsch“ mit Briesli, Leckerbissen aus dem Schweinskopf, mit Bäckli, Rüssel, Stückchen von Innereien oder Bauchstücken. Frische Laber- und Blutwürstli ergänzten das köstliche Angebot. Ein Hochprozentiger war danach als willkommener Verdauungsförderer angesagt. Am Schweden- und Lagerfeuer klang das Treffen beim ortsübergreifenden Gedankenaustausch gemütlich aus.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden