Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

BIRKENFELD: Beherzte Einsätze der Atemschutztrupps

BIRKENFELD

Beherzte Einsätze der Atemschutztrupps

    • |
    • |
    Langjährige und besonders verdiente Feuerwehrkameraden: Sie durften anlässlich der Jahrtagsfeier der Birkenfelder Wehr Anerkennung und Dank entgegennehmen. Von links: Vorsitzender Albin Ehehalt, Kommandant Stefan Hörning, Kreisbrandinspektor Elmar Väth, Bürgermeister Werner Schebler, Patrick Lang (zweiter Vorsitzender), Burkard Ramnick, Detlef Kaufmann, Bernhard Vogel, Kurt Scherg, Philipp Müller (stellvertretender Kommandant) und Sigi Müller.
    Langjährige und besonders verdiente Feuerwehrkameraden: Sie durften anlässlich der Jahrtagsfeier der Birkenfelder Wehr Anerkennung und Dank entgegennehmen. Von links: Vorsitzender Albin Ehehalt, Kommandant Stefan Hörning, Kreisbrandinspektor Elmar Väth, Bürgermeister Werner Schebler, Patrick Lang (zweiter Vorsitzender), Burkard Ramnick, Detlef Kaufmann, Bernhard Vogel, Kurt Scherg, Philipp Müller (stellvertretender Kommandant) und Sigi Müller. Foto: Foto: Robert Heusslein

    (heu) Die Feuerwehr Birkenfeld hatte 2010 mit neun Einsätzen – darunter zwei Brandalarmierungen – ein relativ ruhiges Jahr. Nachwuchsarbeit und die Umrüstung der Sirene auf dem Rathaus waren als besondere Ereignisse im Rückblick festzuhalten, den Kommandant Stefan Hörning beim Jahrtag mit Hauptversammlung im Schulungsraum des Gerätehauses abgab. Vorher hatten sich die Floriansjünger nach der Kirchenparade mit den Birkenfelder Musikanten an der Spitze zum feierlichen Dankgottesdienst in der Pfarrkirche eingefunden und am Ehrenmal der verstorbenen Mitglieder gedacht.

    Zurück im Vereinsraum erinnerte der Kommandant an die neun Einsätze des Vorjahres. Darunter waren drei Verkehrssicherungen bei Unfällen oder Umzügen, eine technische Hilfeleistung, die Beseitigung einer Ölspur, die Maibaumaufstellung sowie zwei Brandeinsätze. Der neue Kreisbrandrat Manfred Brust habe der Wehr anlässlich des Dachstuhlbrandes in der Neubaustraße für ihre vorbildliche Arbeit großes Lob ausgesprochen, das der Kommandant an alle Wehrmitglieder weitergab.

    Solche Brände seien nur durch gezielte Innenangriffe effektiv zu bekämpfen. Dies sei durch beherzte Einsätze der beiden Atemschutztrupps vorbildlich geschehen. Außenangriffe seien in einem solchen Fall auf ein Minimum zu beschränken, da sie keine gezielte Brandbekämpfung zuließen und unnötige Wasserschäden verursachten. Besonders lobend erwähnte der Kommandant das Verhalten von Burkard Hünlein, der bereits vor der Wehr am Brandort gewesen sei und ihm einen wertvollen Lagebericht lieferte.

    91 Mitglieder hat die Wehr, 13 Jugendliche, 62 im aktiven Dienst und 16 passive Mitglieder. Neuzugänge in der Jugendgruppe waren Nadine Gutjahr und Franz Schmitt. Mario Hammer, Andreas Rapps, Nicolas Hörning und Tilmann Hörning seien von der Jugendgruppe in den aktiven Dienst gewechselt.

    Der Kommandant berichtete weiter von regelmäßigen Einsatzübungen, Gerätewartung und zwei Schulungsabenden „Sicherer Umgang mit der Motorsäge“. Darüber hinaus habe man an zwei Atemschutzübungen in Lohr, an einer Alarmübung mit der Nachbarwehr aus Karbach und an einer Übung unter erschwerten Bedingungen im Festzelt der Laurenzi-Messe teilgenommen. Die Statistik: 379 Stunden Einsatz, 275 Stunden bei Übungen, 102 Stunden Schulungen, 68 Stunden Gerätewartung und 52 Stunden freiwilligen Arbeiten ergeben insgesamt 876 Stunden.

    Vorsitzender Albin Ehehalt ergänzte den Jahresbericht aus der Chronik und erwähnte Wandertag, Mai- und Hofgrillfest sowie den „Tag der Jugend“ für die Schulkinder im Rahmend es Ferienprogramms.

    Kreisbrandinspektor Elmar Väth würdigte in seinem Grußwort die vorbildliche Organisation, Ernstfallbereitschaft und stets bestens gewartete Technik und Ausrüstung der Birkenfelder Feuerwehr.

    Bürgermeister Werner Schebler lobte ebenfalls die gute Zusammenarbeit untereinander und auch mit der Gemeinde sowie die Jugendarbeit. Er hoffte auch für die Zukunft auf gute Vorbereitung, aber wenige Ernstfalleinsätze.

    Vorsitzender Ehehalt kündigte an, dass die Wehr aktuell gefordert ist, die Tanzveranstaltung am Faschingssamstag auszurichten.

    Kommandant Hörning, Vorsitzender Ehehalt und Kreisbrandinspektor Väth nahmen die Ehrung langjähriger engagierter Mitglieder vor.

    40 Dienstjahre: Burkard Ramnick, Bernhard Vogel und Reinhold Krause.

    25 Dienstjahre: Detlef Kaufmann, Udo Heppenstiel, Sigi Müller-Salomon und Kurt Scherg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden