Regelmäßig verzeichnet das Waldbad Triefenstein derzeit täglich mehr als 1000 Gäste. Seit Saisonbeginn wurden bereits mehr als 37 000 Badegäste gezählt. Besucher nehmen, um in der familiäreren Atmosphäre des Waldbads Abkühlung zu finden, gerne sogar längere Anfahrten auf sich. Damit auch an Spitzentagen, wie kürzlich mit über 1600 Besuchern, ein reibungsloser Ablauf möglich ist, leistet der Förderverein Triefenstein Pro Waldbad in Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung und der BRK-Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein zurzeit Enormes. Darauf weist die Gemeinde Triefenstein in einer Pressemitteilung hin.
Ehrenamtliche sind im Kassendienst, bei Reinigung und Grünanlagenpflege oder als Rettungsschwimmer unermüdlich im Einsatz. Auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten wird unter Einbringung vieler Stunden alles getan, damit die Freibadgäste „ihr“ Waldbad stets in einem sauberen und ordentlichen Zustand vorfinden.
An besucherreichen Tagen sichern während der Hauptzeit vier bis fünf Kräfte die Becken im Waldbad ab. Aktuell stehen hierzu 25 Rettungsschwimmer zur Verfügung. Zusätzlich besetzen die ehrenamtlichen Kräfte auch den Sanitätswachraum, in dem es an heißen Tagen zu etwa 20 bis 30 Versorgungen von Wespenstichen oder kleineren Wunden kommt. Weitere acht Rettungsschwimmer befinden sich derzeit in Ausbildung und werden ihre Kollegen schon bald vor Ort unterstützen können.
Der Zusammenarbeit von Wasserwacht, Förderverein, weiterer Ehrenamtlicher und Gemeinde ist es zu verdanken, dass Neuerungen, die die Attraktivität des Waldbads erhalten und erhöhen, umgesetzt wurden und auch weiter umgesetzt werden sollen, so die Mitteilung der Gemeinde. So ist erst kürzlich der freibadeigene Spielplatz im Rahmen der Aktion „Zeit für Helden“ von der Jugendfeuerwehr Altfeld um einen Kletterturm aus Autoreifen erweitert worden. Für die Kleinsten und ihre Begleiter errichtete der Förderverein zudem am Babybecken eine gemütliche Familienlounge. Die BRK-Wasserwacht Ortsgruppe Markt Triefenstein trägt mit einem wöchentlichen Freizeitangebot für ihre Kinder- und Jugendgruppe, der bereits rund 70 Kinder und Jugendliche angehören, dazu bei, dass auch schon der Nachwuchs langsam an die Aufgaben eines Rettungsschwimmers herangeführt werden kann. Freiwillige mit Interesse, sich einzubringen, sind jederzeit willkommen.
Bereits 2017, das erste Jahr der Zusammenarbeit des Marktes Triefenstein und des Fördervereins Pro Waldbad, lieferte ein erfreuliches Betriebsergebnis. Das jährliche Defizit konnte durch die ehrenamtliche Unterstützung auf etwa 184 000 Euro gesenkt und in etwa halbiert werden. „Eine Leistung, die allerhöchste Anerkennung verdient“, heißt es in der Mitteilung.
Dazu tragen unter anderem die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen bei, die bei Gästen besonderen Anklang finden. Das monatliche Candlelight-Schwimmen sei dabei ein besonderes Highlight. Das nächste findet am 10. August statt. So kann man hier bis 23 Uhr bei Kerzenlicht und Musik im Becken verweilen.
Am 26. August von 12 bis 17 Uhr heißt es dann: Pool Party! Im Mittelpunkt steht eine Olympiade, bei der verschiedene Stationen gemeistert werden müssen, um einen Preis zu gewinnen. Leckeres vom Grill, Cocktails und Musik runden den Tag ab.
Zum Abschluss der Saison lädt das Waldbad schließlich wieder die Vierbeiner zum Hundeschwimmen ein. Der genaue Termin wird noch festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben.
Die aktuellen Öffnungszeiten des Freibades werden wochenweise bekannt gegeben.
Das Waldbad Triefenstein hat auch in der kommenden Kalenderwoche bereits ab 10 Uhr geöffnet. Es gelten in der folgenden Woche somit weiterhin folgende Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 20 Uhr (unter anderem witterungsbedingte Änderungen vorbehalten, tagesaktuelle Infos unter facebook.de/waldbadtriefenstein).