Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Zellingen: Besondere Trauräume und hoheitliche Bestattungsleistungen kosten mehr

Zellingen

Besondere Trauräume und hoheitliche Bestattungsleistungen kosten mehr

    • |
    • |

    Sterben im Markt Zellingen wird wieder etwas teurer. Nach 31 Jahren werden die Gebühren für Bestattungsleistungen wie Grabherstellung und Entschädigung von Sarg- und Kreuzträgern erstmals angepasst. Diese "hoheitlichen Gebühren" verrechnet die Gemeinde letztlich nur und gibt sie an die Firma Nicklaus Bestattungen weiter. Diese kam im November auf den Markt Zellingen zu und erklärte, dass die Gebühren längst nicht mehr wirtschaftlich und auch nicht mehr kostendeckend seien.

    Zudem könne sie die Reinigung des Leichenhauses wegen Personalmangels nicht mehr leisten. Diese muss noch anderweitig neu vergeben werden. Der Gemeinderat beschloss eine Änderung der Gebührensatzung, die schon am 1. Mai in Kraft tritt. Damit kostet die Herstellung eines Normalgrabes künftig 500 statt bisher 200 Euro, die eines Tiefgrabes 550 statt 260 Euro und die eines Urnengrabes 150 statt 40 Euro.

    Neu ist die Gebühr von 75 Euro für die Grabherstellung einer Urnenkammer. Die Entschädigung für Sarg- und Kreuzträger steigt von 20 auf 50 Euro. Zuschläge für Samstage, Sonn- und Feiertage gibt es künftig nicht mehr. Kritik an den höheren Gebühren selbst gab es nicht. Gemeinderat Michael Heßdörfer fragte allerdings, warum die Gemeinde für Sarg- und Kreuzträger sorgen muss. Das liegt laut Bürgermeister Stefan Wohlfart daran, dass dies zu den "hoheitlichen Aufgaben" gehöre.

    Diese Gebührenregelung gilt nun bei Trauungen in "besonderen Trauräumen"

    Heiraten in den "besonderen Trauräumen" des Marktes Zellingen kostet jetzt extra. Bei den Benutzungsgebühren für standesamtliche Eheschließungen wurde der Vorbereitungs- und Reinigungsaufwand berücksichtigt. Im Ture (Torturm) Zellingen ist die Benutzungsgebühr von 280 Euro deshalb deutlich höher als im Rathaus Retzbach mit 110 Euro.

    Während der Raum im Rathaus Retzbach immer bestuhlt ist und gegebenenfalls nur beheizt werden muss, müssen in den Ture erst Stühle gebracht werden. Generell finden standesamtliche Trauungen nicht mehr im Zellinger Rathaus statt, sondern standardmäßig im Trauraum am Schulplatz. Während der Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft fallen dafür keine zusätzlichen Kosten an. Außerhalb beträgt die Nutzungsgebühr 75 Euro.

    Für die Wahlhelfer der Europawahl am 9. Juni legte der Gemeinderat das Erfrischungsgeld auf 50 Euro fest. Das ist deutlich mehr als bisher und soll von allen Gemeinden innerhalb der VG-Zellingen beschlossen werden. Strittig war in Zellingen noch, ob die Gemeinde Gebäck als zusätzliche Motivation bereitstellt. Eigentlich ist das genauso wenig geplant, wie das Kaffeekochen durch Verwaltungsmitarbeiter, worauf die Wahlhelfer im Rahmen ihrer Einweisung auch bereits hingewiesen wurden. Beim Gebäck zeigte sich der Bürgermeister jedoch kompromissbereit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden