Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Remlingen: Bio-Erlebnisse beim Tag der Öko-Modellregion Waldsassengau

Remlingen

Bio-Erlebnisse beim Tag der Öko-Modellregion Waldsassengau

    • |
    • |
    Allianzmanagerin Julia Gerstberger und Projektbegleiter Jochen Diener blicken mit Ines und Thomas Schwab dem „Tag der Öko-Modellregion“ auf dem Bioland-Betrieb Schwab erwartungsvoll entgegen.
    Allianzmanagerin Julia Gerstberger und Projektbegleiter Jochen Diener blicken mit Ines und Thomas Schwab dem „Tag der Öko-Modellregion“ auf dem Bioland-Betrieb Schwab erwartungsvoll entgegen. Foto: Selma Schwab

    Jährlich zum Remlinger Saatmarkt, der in diesem Jahr am 15. September stattfindet, öffnet der Bioland-Betrieb von Familie Schwab seine Hoftore und lädt ein, mehr über die heimische Bio-Landwirtschaft zu erfahren. Zu diesem Anlass findet auch der „Tag der Öko-Modellregion Waldsassengau“ statt, heißt es in einer Pressemitteilung. Vielfältige Beiträge weiterer „grüner Akteure“ der Region, wie die Main-Streuobst-Bienen eG, die Naturgärtnerei Bamberger, die Permakulturgärtnerei Jonas Gampe, Naturland-Betrieb Dengel aus Neubrunn sowie zahlreiche Infostände rund um die Themen Landwirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz ergänzen das Angebot vor Ort.

    Besucher können sich auf zwei Foto-Ausstellungen freuen. Die Ausstellung „Landwirtschaft im Wandel der Zeit“ mit historischen Aufnahmen zeigt, wie eng die frühere Dorfgemeinschaft mit der Landwirtschaft verwoben war und wie sich dies im Laufe der Jahrzehnte zunehmend verändert hat. „Uns war es wichtig, die Entwicklung und den krassen Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft darzustellen“, betont Projektbegleiter Jochen Diener.

    Heute sind es wenige Betriebe, die sich gegenüber einer landwirtschaftlich entfremdeten Landbevölkerung oftmals für ihre Arbeit rechtfertigen müssen. Eine Trennung in die guten Ökos und die bösen Konventionellen lässt Diener nicht zu: „Wir brauchen insgesamt eine Landwirtschaft, die nachhaltig wirtschaftet und die sich den drängenden Herausforderungen stellt. Da helfen Anschuldigungen und Schwarz-Weiß-Denken nicht weiter.“

    Die zweite Fotoausstellung stellt zahlreiche Beiträge des Wettbewerbs „Hier blüht uns was!“ vor. Ziel dieser Aktion der Allianz Waldsassengau war es, auf den Beitrag jedes Einzelnen zu mehr Artenvielfalt hinzuweisen. Beteiligen konnten sich Privatleute, Vereine, Landwirte und Kommunen.

    Ein buntes Programm zu Themen der ländlichen Entwicklung erwartet die Besucher am Informationsstand der Allianz Waldsassengau.

    Für Wander- und Naturfreunde führen zwei fachlich begleitete Wanderungen und eine Radtour zum Biohof Schwab. Bei einer Hofführung können Besucher den Betrieb und die Logistik der "Remlinger Rüben“ kennenlernen, eine bäuerliche Liefergemeinschaft, die gemeinsam die tegut…Märkte mit ihrem Feldgemüse beliefert und damit für echte regionale Wertschöpfung sorgt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden