Das P-Seminar "Tour de France culinaire" der elften Jahrgangsstufe des Friedrich-List-Gymnasiums besuchte das Hotel-Restaurant Imhof der ehemaligen List-Schüler Dennis und Lukas Imhof in Langenprozelten. Die beiden Brüder führen seit kurzem in dritter Generation den Familienbetrieb, der als Gasthof "Letzter Hieb" 1955 von ihren Großeltern gegründet wurde.
Dennis Imhof, der 2011 am FLG sein Abi machte, präsentierte den Seminar-Teilnehmer: innen seinen Betrieb und stellte Abteilungen und Unternehmensphilosophie vor. Bei der Betriebsführung hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, auch hinter die Kulissen zu schauen.
Im Moment wird eifrig saniert und die Teilnehmer:innen aus der Q11 konnten praktisch als erste Besucher die neuen Zimmer und Bäder des 32 Gästezimmer umfassenden Hotels begutachten. Ihr Fazit: absolut gelungen.
Der Chef informierte das P-Seminar auch über den Aufbau eines Hotels und Themen wie Employer Branding und Digitalisierung. Mit den Aspekten der Nachhaltigkeit und betriebswirtschaftlichen Struktur des Unternehmens knüpfte er mit einem Augenzwinkern direkt an seine eigene Schulzeit am Friedrich-List-Gymnasium und den Wirtschaftsunterricht an.
Im zweiten Teil des Besuchs lag der Schwerpunkt auf dem Thema des P-Seminars, und Dennis Imhof informierte über den Einfluss der französischen Küche auf die Gastronomie. So haben die Posten in der Restaurantküche französische Bezeichnungen wie Entremetier, Saucier oder Gardemanger, und der Küchenchef ist der Chef de cuisine. Jedes Menü folgt immer der traditionellen Abfolge der bis zu 14 Gänge der klassischen Menüfolge. Grundrezepte und Methoden gehen auf den berühmten Koch Auguste Escoffier zurück und viele Neuerungen der nouvelle cuisine von Paul Bocuse sind heute selbstverständlich.
Zum Schluss stellte Dennis Imhof den Teilnehmer:innen des P-Seminars eine spannende Aufgabe: für die zweite Exkursion und das geplante Koch-Event, bei dem die Schüler:innen selbst in der Restaurantküche des "Letzten Hieb" anpacken dürfen, sollen sie die Rezepte recherchieren und die Einkaufsliste schreiben. Es wird spannend, was die 14 Seminar-Teilnehmer:innen bei ihrem zweiten Besuch in Langenprozelten erwartet.
Von: Anke Hutzelmann (Lehrkraft, Friedrich-List-Gymnasium Gemünden)
