Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Himmelstadt: Bllühflächenkonzept für acht Gemeinden wird erarbeitet

Himmelstadt

Bllühflächenkonzept für acht Gemeinden wird erarbeitet

    • |
    • |
    Nicht nur um das Regionalbudget drehte sich das Treffen der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten in Himmelstadt. Im Bild (von links): Allianzbetreuer Michael Kuhn (vom Amt für ländliche Entwicklung) mit der Förderzusage für 2021, der stellvertretende Allianz-Vorsitzende Michael Röhm mit dem Logo der "Acht vom Main" und Geschäftsführer Krischan Cords von der Main-Streuobst-Bienen eG, die 2020 den Kauf einer Obstauflesemaschine gefördert bekam.
    Nicht nur um das Regionalbudget drehte sich das Treffen der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten in Himmelstadt. Im Bild (von links): Allianzbetreuer Michael Kuhn (vom Amt für ländliche Entwicklung) mit der Förderzusage für 2021, der stellvertretende Allianz-Vorsitzende Michael Röhm mit dem Logo der "Acht vom Main" und Geschäftsführer Krischan Cords von der Main-Streuobst-Bienen eG, die 2020 den Kauf einer Obstauflesemaschine gefördert bekam. Foto: Jürgen Kamm

    Mehr als zur Hälfte ausgeschöpft wurde im Jahr 2020 das erstmals beantragte Regionalbudget der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten "Die Acht vom Main". Insgesamt zehn Kleinprojekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 98 000 Euro beantragten die Mitgliedsgemeinden Himmelstadt, Retzstadt, Zellingen, Thüngersheim, Leinach, Erlabrunn, Margetshöchheim und Zell am Main. Sie wurden aus dem Regionalbudget mit 55 000 Euro gefördert. Ein wichtiges Allianzprojekt ist das interkommunale Blühflächenkonzept. Im Jahr 2022 soll es in den acht Mitgliedsgemeinden und außenherum aufblühen. Als Besonderheit ist die Allianz landkreisübergreifend.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden