Zur Freisprechungsfeier im „Hotel zur schönen Aussicht“ begrüßte Thomas Schäbler, Ausbildungsleiter von Procter & Gamble, Braun-Werk Marktheidenfeld, 18 erfolgreiche Absolventen einer Berufsausbildung, eines dualen Studienganges bzw. einer berufsbegleitenden Weiterbildung.
„Wir haben euch in den vergangenen drei Jahren bei eurer beruflichen Erstausbildung begleitet und die richtigen Werkzeuge für einen erfolgreichen Abschluss eurer Ausbildung bereit gestellt,“ so Schäbler, der sich bei den ehemaligen Auszubildenden und Studenten für deren Teamgeist und die gute Zusammenarbeit bedankte. Mit Blick auf Tilman Hörning, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, betonte Schäbler: „Besser kann eine Ausbildung nicht abgeschlossen werden.“ Hörning erzielte in allen Prüfungsbereichen der Industrie- und Handelskammer sowie im Abschlusszeugnis der Berufsschule die Traumnote „Sehr gut“.
Schäbler erinnerte daran, dass bereits seit 50 Jahren der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs für das Marktheidenfelder Werk durch die eigene Berufsausbildung gedeckt werde. „Neben den modernsten Werkzeugen ist das Vertrauen in die Fähigkeiten unserer jungen Mitarbeiter ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung“, so der Ausbildungsleiter.
Werksleiter Henrik Teichmann freute sich über die tollen Ergebnisse und bedanke sich bei den Ausbildungsverantwortlichen. „Wir werden auch in Zukunft in unsere Ausbildung im Werk Marktheidenfeld investieren, um bestens qualifiziertes Fachpersonal sicherstellen zu können“, so Teichmann. In Anlehnung an ein Zitat aus dem Handwerkssektor sagte er: „Lehrling kann jeder sein – Fachmann nur, wer was kann!“
Bernhard Höcherl, Leiter des Distributionszentrums Altfeld bedankte sich bei den Absolventen und den Ausbildungsverantwortlichen im Werk und im Distributionszentrum. Er betonte, dass bis heute 28 Fachkräfte für Lagerlogistik im Distributionszentrum Altfeld ausgebildet wurden und fast alle noch in Altfeld beschäftigt sind. „Diese große Anzahl an Fachkräften speziell im Lagerbereich verschafft uns einen Vorteil im täglichen Wettbewerb mit anderen Distributionszentren“, so Höcherl.
Personalleiter Peter Mann sprach Dank und Anerkennung für die Ergebnisse der Berufsausbildung aus. „Für ein erfolgreich agierendes Unternehmen sind Beschäftige in allen Qualifikationsbereichen vom Facharbeiter, Meister oder Techniker bis zum Absolventen mit Hochschulabschluss unverzichtbar“, so Mann. Sein Dank ging auch an die Kollegen der Weiterbildungsteilnehmer, die oft durch Übernahme von Schichten den Teilnehmern die Freistellung ermöglichten.
Betriebsratsvorsitzender Helmut Hauptmann beglückwünschte alle Absolventen. „Die Grundlage für eure berufliche Zukunft habt ihr gelegt; jetzt liegt es an euch, hieraus Kapital zu schlagen“, so Hauptmann. Er verwies auf drei wichtige Faktoren für den beruflichen Erfolg: positives Denken, Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit.
Tilman Hörning, Absolvent im Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker, bedankte sich im Namen der Auslerner bei all denen, die zum Erreichen dieser Ergebnisse beigetragen haben. Sein Dank ging an die Ausbilder für deren engagierte Unterstützung sowie an die Unternehmensleitung für die Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Durchführung der Ausbildungsmaßnahmen. Hörning: „Wir haben in den vergangenen drei Jahren eine tolle Ausbildung bekommen, einen hervorragenden Abschluss erreicht, und darauf können wir stolz sein.“
Braun-Absolventen
Die erfolgreichen Absolventen einer Berufsausbildung, eines Studium oder einer Weiterbildung der Firma Braun, Procter & Gamble, der Sommerprüfung 2012 sind: Alexander Kaiser (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik); Marcel Witzel (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik); Tilman Hörning (Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik); Alexander Vornwald (Fachkraft für Lagerlogistik); Helena Röhrig (Fachkraft für Lagerlogistik); Daria Dyszy (Duales Studium, Mechatronik); Nicole Oehler (Duales Studium, Industrie); Linda Schüler (Duales Studium, Industrie); Reiner Väth (Maschinenbautechniker); Mario Riedmann (Maschinenbautechniker); Julia Krimm (Industriefachwirtin); Melanie Behringer (Industriefachwirtin); Rene Hergenröder (Industriemeister Metall); Patrick Engelke (Industriemeister Metall); Matthias Esch (Industriemeister Metall); Hubert Rosenzweig (Industriemeister Metall); Eric Werner (Ausbildereignungsprüfung); Sven Eichhorn (Meister für Lagerwirtschaft).