Der bundesweite Vorlesetag fand dieses Jahr bereits zum 20. Mal statt. Dass Buchbetrachten und Vorlesen von klein auf miteinander verbindet, Nähe und eine positive Atmosphäre schafft, ist ein ganz wesentlicher Faktor für den Zugang zum Buch.
Diese gemeinsame Zeit ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, bestärkt Kinder, neugierig die Welt zu entdecken - und ist somit der Schlüssel für ihre Zukunft. Vorlesen fördert den Austausch und öffnet die große Welt des Lesens.
Deshalb haben sich die Büchereien aus Trennfeld und Lengfurt auch in diesem Jahr am Vorlesetag mit dem diesjährigen Motto "Vorlesen verbindet" beteiligt und besuchten erneut die Triefensteiner Grundschule, wo sie von den Kindern schon gespannt erwartet wurden.
Die Büchereimitarbeiterinnen Ines Jeßberger, Alexandra Martha, Verena Müller und Eva Walter lasen in allen Klassen und aus unterschiedlichen Büchern, wie beispielsweise aus "Das Klugscheißerchen", "Die zauberhaften Drei", "Ella", "Bewegungsgeschichten Max und Alex bei den Indianern" vor. Konzentriert lauschten die Kinder den Erzählungen. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, Fragen zur Geschichte zu stellen und sich miteinander auszutauschen.
Die Büchereimitarbeiterinnen freuen sich schon auf den Vorlesetag im nächsten Jahr und hoffen natürlich, dass die Kinder sich in der Zwischenzeit in den Büchereien das eine oder andere Buch holen, um sich daheim vorlesen zu lassen oder selbst in die Welt der spannenden und vielseitigen Buchgeschichten einzutauchen. Ein umfangreiches Angebot an Büchern bietet dazu die besten Möglichkeiten.
Von: Ines Jeßberger, KÖB Trennfeld