Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Bühne frei für die Naturwissenschaften

Marktheidenfeld

Bühne frei für die Naturwissenschaften

    • |
    • |
    Emily Assandria und Elisabeth Liebl (8a) präsentieren erfolgreich ihr Wissenschaftsprojekt.
    Emily Assandria und Elisabeth Liebl (8a) präsentieren erfolgreich ihr Wissenschaftsprojekt. Foto: Eduard Liebler

    Kürzlich wurde die Aula des Balthasar-Neumann-Gymnasiums zur Bühne für die Akteure des Projektes "Science-Fair" der achten Klassen. Dabei schlüpften die SchülerInnen in die Rolle junger Wissenschaftler, die an einem selbst gewählten Projekt arbeiteten. In der Forschungsausstellung konnten sie anschließend die Resultate ihrer selbst geplanten und eigenständig durchgeführten Heimexperimente präsentieren. "Drei-Sekunden-Regel - Wahrheit oder Mythos?" oder "Öle im Haus-Brandgefährlich?" - auf diese und viele andere Fragen hatten die Schüler der achten Jahrgangsstufe als Experten die passenden Antworten parat. Alleine oder in Partnerarbeit untersuchten sie mithilfe eines Experiments oder eines Modells solch naturwissenschaftliche Fragen genauer, zudem bestand die Aufgabe darin, die wissenschaftlichen Begründungen für die Phänomene zu liefern.

    Bei Science-Fair handelt es sich um den Wettbewerb "Jugend präsentiert", an dem der gesamte naturwissenschaftliche Zweig der achten Jahrgangsstufe des BNG teilnimmt. Die anwesenden Juroren ließen sich in einem fünfminütigen Vortrag die Versuche und die jeweiligen Ergebnisse vorstellen und bewerteten die Präsentationen. Sie mussten sich zwischen insgesamt 38 verschiedenen Experimenten entscheiden. In diesem Jahr präsentierten Elisabeth Liebl und Emily Assandria ihre Ergebnisse besonders überzeugend, weil die beiden Schülerinnen der 8a in den Kategorien Sachkenntnis, Darstellungsvermögen und Adressatenorientierung hervorstachen. Zuschauer konnten hier mithilfe eines Mikroskops den Flüssigkeitstransport in Pflanzen nachvollziehen. Als das beste Experiment wurde die hydraulische Presse von Patrick Zillinger-Bogenberger und Ben Heißner (beide 8a) gekürt. Sie zeigten den Aufbau und die Funktionsweise einer hydraulischen Presse, konstruiert aus Schläuchen, Holz und Spritzen, die dann sogar eine Nuss zerdrücken konnte.

    Von: Sven Blöchinger (Pressereferent, Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden