Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Michelrieth: Bürgerhaus Michelrieth: Innenausbau geht voran

Michelrieth

Bürgerhaus Michelrieth: Innenausbau geht voran

    • |
    • |
    Matthias Wolz von der Lenkungsgruppe, Pfarrer Kurt Hyn, Architekt Georg Redelbach und Bürgermeister Thomas Stamm (von links) begutachteten mögliche Bodenbeläge für den Innenausbau.
    Matthias Wolz von der Lenkungsgruppe, Pfarrer Kurt Hyn, Architekt Georg Redelbach und Bürgermeister Thomas Stamm (von links) begutachteten mögliche Bodenbeläge für den Innenausbau. Foto: Ulrike Beck

    Der Ausbau des Bürgerhauses mit Pfarramt im Marktheidenfelder Stadtteil Michelrieth schreitet gut voran. Davon konnte sich Bürgermeister Thomas Stamm bei einem Termin vor Ort mit Architekt Georg Redelbach informieren, schreibt die Stadt Marktheidenfeld in einer Pressemitteilung.

    Nach der Fertigstellung des Daches und dem Einbau der Fenster hat im Neubau des Bürgerhauses von Michelrieth vor einigen Wochen der Innenausbau begonnen. In dem Neubau werden neben einem Saal mit Küche sowie Jugend- und Vereinsräumen auch Büroräume der evangelischen Gemeinde entstehen.

    „Die Bevölkerung von Michelrieth darf sich beim Bürgerhaus über einen neuen sozialen Treffpunkt mitten im Ort freuen“, betonte Thomas Stamm beim Rundgang, an dem neben Architekt Georg Redelbach auch Pfarrer Kurt Hyn von der evangelischen Kirchengemeinde sowie Vertreter der Lenkungsgruppe teilnahmen.

    Die Beteiligten trafen auch zusammen, um Bemusterungen zu sichten und einen Teil der künftigen Farbgebung und mögliche Bodenbeläge auszuwählen.

    Bei einer Grundstücksfläche von rund 3540 Quadratmeter wird die Nutzfläche des Gebäudes insgesamt rund 835 Quadratmeter betragen. Die Fertigstellung des 2,8 Millionen Euro umfassenden Projekts ist im Laufe des Jahres vorgesehen.

    Thomas Stamm unterstrich, dass die Stadt eine Förderung in Höhe von rund 840.000 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) zur Verbesserung der Infrastruktur erhalte. Die evangelische Kirchengemeinde trägt durch das Einbringen eines Grundstückteils mit knapp 400.000 Euro zur Bausumme bei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden