Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Bergrothenfels: Bürgermeister Gram tritt 2020 wieder an

Bergrothenfels

Bürgermeister Gram tritt 2020 wieder an

    • |
    • |

    Durchweg positiv gestimmt zeigte sich Bürgermeister Michael Gram beim traditionellen Jahresabschlussessen am Dreikönigstag im Gasthaus "Zum Löwen" in Bergrothenfels. Er hielt einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf das Jahr 2019. "Dabei werde ich mich kurz halten. Ich will ja keine Lobpreisungen des Bürgermeisters", meinte er lachend.

    Es gab zahlreiche personelle Änderungen im Stadtrat. Durch das freiwillige Ausscheiden von Norbert Oestel wurde Daria Schürmann zur Zweiten Bürgermeisterin gewählt und Kurt Wagener zum Dritten Bürgermeister. Uwe Wilbrandt rückte in den Stadtrat nach. Mit Dieter Gress und Werner Grün hat die Stadt zwei neue Feldgeschworene. Bei der Feuerwehr wurde der langjährige erste Kommandant Jürgen Schmidt durch seinen Stellvertreter Bernhard Straub abgelöst und dessen neuer Stellvertreter wurde Manuel Straub.

    Zahlreiche Arbeiten, wie die Sanierung des Bildstocks am Radweg und die dortige Hangbefestigung sowie das Buswartehäuschen am Kraftwerk, wurden fertiggestellt. Andere Arbeiten, wie die Erdverkabelung, die Reparatur des Abwasserkanals in der Hauptstraße und auch die Neugestaltung des Friedhofs in Rothenfels sowie die Gestaltung am Platz vor der Burg werden im laufenden Jahr fortgeführt.

    Größter Erfolg war laut Gram, dass die Stadt bei der Rathaussanierung und beim Platz vor dem alten Feuerwehrhaus in das Förderprogramm "Innen statt Außen" aufgenommen wurde und mit einer Förderung von 1,53 Millionen Euro rechnen darf.

    Einen kleinen Wermutstropfen gibt es bei der Planung des Neubaugebietes Schlangenbrunn, die aktuell wegen eines Insolvenzverfahrens ruht. "Wir wussten, dass dies nicht ganz einfach wird, aber nicht, dass es gleich zu Beginn solche Schwierigkeiten geben wird", sagte Gram.

    Er dankte seinen Ratskollegen für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit - "auch wenn man nicht immer einer Meinung war" - und außerdem allen ehrenamtlichen Helfern. Besonders lobte er die Mitarbeiter des Kindergartens, deren Situation er als nicht einfach ansieht, "da die Eltern immer anspruchsvoller werden", und den Bauhof: "Ihr seid unsere Schnelleingreiftruppe. Ihr seid draußen direkt am Bürger."

    Sein Fazit lautete: "Ich könnt es mir nicht besser vorstellen. Mir macht's immer noch Spaß." Und dann verriet er, dass er sich im nächsten Jahr noch einmal zur Wahl stellen werde. "Schließlich möchte ich das Rathaus einweihen und die Fördergelder verarbeiten."

    Zweite Bürgermeisterin Daria Schürmann dankte Gram mit den Worten: "Dir liegt die Stadt am Herzen. Du bist präsent, setzt dich ein und hast ein offenes Ohr für die Bürger in Berg und Tal. So wie es läuft, kann es weitergehen."

    Nach zustimmendem Applaus ging die Gesellschaft dazu über, das von den Jagdpächtern gespendete Wildschwein zu verspeisen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden