Der Rothenfelser "Krimikeller" zeigt das Woody-Allen-Stück "Central Park West". Es geht darum, wie zunächst eine Ehe und dann die folgende Ehekrise ruiniert wird. Phyllis, die erfolgreiche Therapeutin, hat ein Problem. Ihr Ehemann, Sam, der Anwalt mit dem charmanten Lächeln, hat ihr das Herz gebrochen. Und zwar mehrmals. Denn der Kerl hat nicht nur eine Affäre, sondern auch noch das Talent, seine Frau mit einer nonchalanten Art zur Weißglut zu bringen. Während Phyllis sich durch ein Meer aus Tränen und zerbrochenen Skulpturen kämpft, versucht Sam, die Situation zu retten. Mit mehr oder weniger großem Erfolg – und einem Schuss in den Hintern.
Für Theaterleiter Michael Franz ist das Stück deshalb spannend: "intelligente Dialoge und typische Woody-Allen-Charaktere: neurotische Intellektuelle, die in ihren Gedanken versinken, und Frauen, die sowohl klug als auch verletzlich sind – alles dabei!"
Auf der Bühne werden bekannte Gesichter zu sehen sein: Michelle Neise, die bereits bei "Der Leuchtturm" die Hauptrolle gespielt hat, spielt nun die Hauptrolle der "Phyllis". Ihr gefällt, dass das Stück in den 90ern spielt. "Da war die Welt noch so in Ordnung. Viele Sachen darf man ja heute nicht mehr sagen."
Ihren Mann "Sam" spielt Elyes Bettaieb, den viele noch in der Rolle des "Tankerwirts" in Erinnerung haben dürften. "Carol" wird von Juli Willer gespielt, die nach "Jugend ohne Gott" und dem "Sommernachtstraum" zum dritten Mal im "Krimikeller" dabei ist.
Ihren Mann "Howard" verkörpern Roland Schwab, der bereits in vielen Krimikeller-Produktionen mit von der Partie war, und Christof Stein, der im "Sommernachtstraum" mitspielte, in Doppelbesetzung. Die geheimnisvolle "Juliet" spielt Amelie Kosten, die zuletzt in "Die Therapie" die Rolle der Anna Spiegel spielte.
Premiere des Stücks ist am Donnerstag,27. März, um 19 Uhr. Weitere Termine sind am 28., 29. und 30. März; am 4., 5., 6., 10., 11., 12., 13., 17., 19., 21., 24., 25., 26. und 27. April sowie am 2. Mai. Beginn ist sonntags und montags um 19 Uhr, ansonsten um 19.30 Uhr.
Reservierungen und Informationen im Internet unter krimikeller.de oder per Telefon: 09393/4539988. Aktuell sind für alle Termine noch Karten erhältlich.