Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Urspringen: Christ-Katholiken feiern Bischofsweihe in Urspringen

Urspringen

Christ-Katholiken feiern Bischofsweihe in Urspringen

    • |
    • |
    In der Urspringer Schloßparkhalle findet am Sonntag die Bischofsweihe der christ-katholischen Kirche statt.
    In der Urspringer Schloßparkhalle findet am Sonntag die Bischofsweihe der christ-katholischen Kirche statt. Foto: Heidi Vogel

    An diesem Sonntag findet um 11 Uhr in der Urspringer Schloßparkhalle eine Bischofsweihe statt. Doch nicht des römisch-katholischen Bistums Würzburg, wie mancher Urspringer zuerst verwundert vermutete, sondern der christ-katholischen Kirche. Was für einige Bürger neue Fragen aufwirft – was passiert da am Sonntag in Urspringen, wer sind die Christ-Katholiken?

    Der im oberbayerischen Einsbach lebende Klaus Mass wird im Rahmen dieser Feier zum ersten Bischof der Christ-Katholiken in Deutschland geweiht. Nach seiner Weihe beruft er den in Himmelstadt beheimateten Thomas Doell zum Weihbischof. Doell wurde 2012 in der christ-katholischen Kirche zum Priester geweiht und zum Pfarrer der Gemeinde St. Patrick in Karlstadt bestellt. Rund 200 Christ-Katholiken gehören der Glaubensgemeinde in Karlstadt an, deutschlandweit zählt die junge Kirche rund 800 Mitglieder.  

    Christ-katholische Kirche 2012 gegründet

    Wie die christ-katholische Kirche in einer Pressemeldung schreibt, ist sie „eine junge Kirche, unabhängig vom Papst, frei vom Zölibat, mit Mitbestimmungsrechten für Laien und einem altkatholischen Verständnis von Werten, Liturgie und Spiritualität“. Wie auch in der orthodoxen Kirche sei eine zweite Eheschließung nach weltlicher Scheidung unter gewissen Voraussetzungen möglich. Gegründet wurde die Kirche 2012 von ehemaligen Mitgliedern der deutschen altkatholischen Kirche. Wie die römisch-katholische Kirche und die orthodoxen Kirchen gebe es weder die Priesterweihe für Frauen, noch die sakramentale Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften. „Wenn sich die christ-katholische Kirche auch voll zum zweiten vatikanischen Konzil bekennt, so weist sie doch die dogmatischen Erklärungen des ersten vatikanischen Konzils, wie die Unfehlbarkeit des Papstes, zurück“, heißt es in der Erklärung der Christ-Katholiken, die neben Gemeinden und Gottesdienstorten in Oberbayern, Schwaben, Baden-Württemberg und dem Saarland eben auch die St. Patrick-Gemeinde in Karlstadt unterhält. Einmal im Monat treffen sich die Gläubigen am Sonntagvormittag in der alten Kirche in Wernfeld zum Gottesdienst, die kirchlichen Feiertage wie Ostern und Heiliger Abend werden ebenfalls festlich begangen. Alle Geistlichen, von denen die meisten verheiratet sind, würden ehrenamtlich arbeiten und gihen neben ihrem kirchlichen Dienst auch einem Zivilberuf nach. Zur Bischofsweihe in Urspringen, die unter anderem vom örtlichen Männergesangverein musikalisch umrahmt wird, seien "alle interessierten Christen" eingeladen. 

    Auf Nachfrage bei der Pressestelle der Diözese Würzburg erklärt der römisch-katholische Weltanschauungsbeauftragte Jürgen Lohmayer, dass bei der im April 2012 in München gegründeten christ-katholischen Kirche die Schreibweise mit dem Bindestrich zu beachten sei. „In der Schweiz heißen die Altkatholiken ,Christkatholisch‘, ohne Bindestrich“, schreibt Lohmayer und verweist darauf, dass sich deshalb der altkatholische Bischof  Matthias Ring zu einer Stellungnahme veranlasst sah und auf die Verwechslungsgefahr hinwies. „Die Altkatholiken sind in der Utrechter Union vereint. Als die Weihe von Frauen eingeführt wurde, kam es zur Abspaltung der konservativen Seite. Es entstand die Union von Scranton. Dazu gehört auch eine Polish National Catholic Church in Nordamerika. Von dieser abgespalten hat sich die Nordisch-katholische Kirche. Und die 2012 in München gegründete christ-katholische Kirche ist davon eine Tochter“, zitiert Lohmayer den altkatholischen Bischof Matthias Ring. „Mit römisch-katholisch hat das alles nichts zu tun", betont der Weltanschauungsbeauftragte der Würzburger Diözese abschließend.

    Vita Thomas Doell Thomas Doell wurde als Sohn eines Landwirts in Unterfranken geboren. Bevor er in die altkatholische Kirche eintrat, studierte er nach seinem Abitur Religionspädagogik, Philosophie und Theologie an der Universität Würzburg. In den folgenden Jahren folgten neben seiner Familiengründung, er hat zwei erwachsene  Kinder, der Aufbau seines  Beratungs- und Trainingsunternehmens, sowie die Gründung der gemeinnützigen Life Spirit Stiftung. 2012 wurde Thomas Doell in der christ-katholischen Kirche zum Priester geweiht, auf der Synode 2018 wurde er zum Weihbischof berufen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden