Knapp 100 Mitglieder zählt der Verein der Freiwilligen Feuerwehr im Marktheidenfelder Stadtteil Marienbrunn. 42 Personen sind in den aktiven Einsatzgruppen tätig. Am Samstagabend traf man sich in Bürgerhaus zur Jahresversammlung. Vorsitzender Daniel Buller blickte nach dem Totengedenken auf sechs Vorstandssitzungen 2019 zurück. Der Verein hatte unter anderem einem Kesselfleischessen oder dem Kirchweihabend das gesellschaftliche Leben der Dorfgemeinschaft bereichert. Der Stadt sei zu danken, dass sie einen W-Lan-Hotspot am Bürgerhaus einrichtete und stets ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Wehren habe.
Kommandant Björn Knorr schloss sich dem an und wies auf erfolgte Ergänzungen bei der Ausrüstung für die Aktiven hin. Bei acht Einsätzen, meist Sicherheitswachen oder Verkehrsabsicherungen, aber auch bei einer Personensuche, sei man gefordert gewesen. Sechs örtliche Übungen wurden organisiert. An zwei Gemeinschaftsübungen im Verbund der Stadt habe man teilgenommen.
Im Fachbereich Absturzsicherung fand eine Übung an der Baustelle der Feuerwehrzentrale in Marktheidenfeld statt. Aus beruflichen Gründen musste der Fachbereichsleiter Matthias Gimperlein sein Engagement beenden, für das ihm großer Dank gelte. Knorr bat seine Aktiven abschließend darum, sich nicht von Gerüchten über den neuen Feuerwehrbedarfsplan beunruhigen zu lassen. Es liege bislang nur ein erster Entwurf vor, an dem weiter gearbeitet werde.
Stärker mit anderen Feuerwehren zusammenarbeiten
Jugendwart Ralf Baumann organisierte die Übungen für drei Nachwuchskräfte. Künftig will man stärker die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehren suchen. Im Frühjahr soll ein Info-Tag eigens Jugendliche ansprechen. Einen zu verschmerzenden Fehlbetrag wegen nützlicher Anschaffungen legte Kassenwart Norbert Baumann in seinem Finanzbericht offen.
Für eine 20-jährige Mitgliedschaft und aktives Mitwirken wurde Stefan Baumann geehrt. 30 Jahre sind Norbert Baumann und Thomas Buller in den Reihen der Marienbunner Wehr.
Daniel Buller kündigte am Faschingsdienstag, 25. Februar, einen Kehraus im Bürgerhaus an. Am 28. März will man einen Ausflug zur Feuerwehrschule in Würzburg machen. Danach locken ein Stadtbummel und eine Weinprobe im Juliusspital. Am 9. November soll Kirchweih gefeiert werden.
Unter Leitung von Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder wurde Rainer Hock als Nachfolger von Daniel Buller zum stellvertretenden Kommandanten gewählt. Bei den Vorstandswahlen wurde Daniel Buller in seinem Amt als Vereinsvorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Ralf Baumann. Drei Beisitzer wurde in das Vorstandsteam gewählt: Simon Baumann, Thorsten Werner und Elmar Hefter.