Kürzlich fand die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit statt. Eine Aktion, die das Kultusministerium initiierte und durch welche SchülerInnen motiviert werden sollen "selbst aktiv [zu] sein und [...] sich einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil anzueignen", so die Pressemitteilung des KM.
Der Wahlkurs "BNG for a better future" des Balthasar-Neumann-Gymnasiums nahm dies zum Anlass, die gesamte Woche über Nachhaltigkeit-Challenges zusammenzustellen. So bot der Wahlkurs einen rein veganen Pausenverkauf an, der sehr gut angenommen wurde. Schließlich waren bereits im Vorfeld Kuchen und Co. testweise im Lehrerzimmer aufgetaucht, um Reaktionen einzuholen.
Auch eine Tauschbörse wurde eingerichtet, an der die SchülerInnen Dinge wie Spiele oder Bücher und anderes hinterlegen konnten, welche sie nicht mehr benötigten, um im Gegenzug neue mitzunehmen. Auch hier zeigten viele Schüler Interesse, sodass daraus sogar die Idee zu einem fest etablierten Tauschtag entstand.
Weitere Herausforderungen waren der Upcycling-Wettbewerb sowie das Sammeln konkreter Ideen und Visionen für die Verwirklichung einer besseren Welt. Hierbei dienten "The Ocean Club" oder "Plant for the Planet" als Vorbild, allesamt Initiativen, die selbst von Jugendlichen ins Leben gerufen wurden. Der Kreativität waren hierbei keine Grenzen gesetzt und so konnten einige Vorschläge zum nachhaltigen Einkaufen und bewussteren Erleben der Natur auf einer Pinnwand festgehalten werden.
Insgesamt hatte die Woche gezeigt, dass die Kinder und Jugendlichen am BNG ein großes Bewusstsein für die Probleme der Klimakrise haben und bereit sind, einen Beitrag hierfür zu leisten.
Von: Sven Blöchinger (Pressereferent, Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld)