Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

MAIN-SPESSART: Das Frühlings-Hungerblümchen

MAIN-SPESSART

Das Frühlings-Hungerblümchen

    • |
    • |
    MAIN-SPESSART (wop)   Ein kleiner und unscheinbarer Frühlingsbote blüht zurzeit auf mageren, trockenen Standorten im Landkreis: das Frühlings-Hungerblümchen (erophila verna). Die Blüten bestäuben sich meist selbst; deshalb gibt es viele Kleinarten, die bisher nur unzureichend untersucht sind. Das Hungerblümchen gehört zu den ersten blühenden Pflanzen im Frühjahr. Unsere Vorfahren glaubten, dass ein zahlreiches Auftreten dieser Pflanze ein Zeichen für ein unfruchtbares Jahr sei; deshalb auch der Name Hungerblümchen.
    MAIN-SPESSART (wop) Ein kleiner und unscheinbarer Frühlingsbote blüht zurzeit auf mageren, trockenen Standorten im Landkreis: das Frühlings-Hungerblümchen (erophila verna). Die Blüten bestäuben sich meist selbst; deshalb gibt es viele Kleinarten, die bisher nur unzureichend untersucht sind. Das Hungerblümchen gehört zu den ersten blühenden Pflanzen im Frühjahr. Unsere Vorfahren glaubten, dass ein zahlreiches Auftreten dieser Pflanze ein Zeichen für ein unfruchtbares Jahr sei; deshalb auch der Name Hungerblümchen. Foto: FOTO W. Piepers

    MAIN-SPESSART (wop) Ein kleiner und unscheinbarer Frühlingsbote blüht zurzeit auf mageren, trockenen Standorten im Landkreis: das Frühlings-Hungerblümchen (erophila verna). Die Blüten bestäuben sich meist selbst; deshalb gibt es viele Kleinarten, die bisher nur unzureichend untersucht sind. Das Hungerblümchen gehört zu den ersten blühenden Pflanzen im Frühjahr. Unsere Vorfahren glaubten, dass ein zahlreiches Auftreten dieser Pflanze ein Zeichen für ein unfruchtbares Jahr sei; deshalb auch der Name Hungerblümchen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden