Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

GEMÜNDEN/BURGSINN: "Der beste Jahrgang" am FLG

GEMÜNDEN/BURGSINN

"Der beste Jahrgang" am FLG

    • |
    • |
    Mit dem Abiturzeugnis haben die Abiturienten des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden die allgemeine Hochschulreife geschafft und sehen einem neuen Lebensabschnitt entgegen. Vorne in der Mitte Schulleiter Walter Fronczek.
    Mit dem Abiturzeugnis haben die Abiturienten des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden die allgemeine Hochschulreife geschafft und sehen einem neuen Lebensabschnitt entgegen. Vorne in der Mitte Schulleiter Walter Fronczek. Foto: Foto: Jürgen Gabel

    „Ihr wart der beste Jahrgang, den wir je hatten. Ihr habt eine positive Wirkung auf das Schulklima ausgestrahlt“, lobte Schulleiter Walter Fronczek bei der Abiturfeier des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden, die erstmals in der Burgsinner Sinngrundhalle stattfand. 26 FLG-Absolventen schafften eine Eins vor dem Komma, eine tolle Erfolgsquote von 47 Prozent. An den Hochbegabtenprüfungen in Würzburg nahm Alina Hautsch teil.

    Das von den Schülern ausgewählte Abiturthema „Jeder Punkt kostet Nerven – ABIPunktur 2018“ blitzte in den Festreden im Laufe der rund dreieinhalbstündigen Feier immer wieder auf. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Schulband unter Leitung von Rüdiger Wiesenhütter.

    Schulleiter Fronczek sagte mit Blick auf Bürgermeister Jürgen Lippert, er hoffe, dass eine solche Veranstaltung bald wieder in der Scherenberghalle möglich ist. Er dankte Landrat Thomas Schiebel und dem Kreistag, dass der Baubeginn zur Generalsanierung des Gymnasiums unmittelbar bevorsteht.

    Fronczek gratulierte den 55 Abiturienten des 42. Abiturjahrgangs des FLG und dankte den Lehrern sowie Mitarbeitern. Ein dickes Lob ging auch an die Eltern. Einen besonderen Dank erfuhr die Oberstufenkoordinatorin Sabine Cramer-Deeg, die die Schüler verantwortlich begleitet hat. Nicht zuletzt sei sie für die ausgezeichnete Abiturdurchschnittsnote von 2,12 verantwortlich, mit der das FLG im bayerischen Vergleich ganz vorne dabei ist.

    In persönlichen Worten nahm der Schulleiter die Macht der Medien ins Visier. Das Internet versorge die Menschheit mit einer nicht zu überblickenden Flut von Informationen. Dadurch scheine der Mensch weniger kritisch, leichter lenkbar zu werden. Die richtige Antwort auf diese Entwicklung sei, sich ein eigenes Bild zu machen, zu prüfen und zu entscheiden. Den Schülern sagte er: „Lassen Sie ihren Gedanken nicht völlig freien Lauf, nehmen Sie die nächsten Jahre als Bewährungsproben an und gestalten die Veränderungen des Lebens positiv.“

    Besondere Ehrungen

    Der beste Abiturient im Fach Mathematik ist Nico Krebs, der eine kostenlose Mitgliedschaft in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und einen Buchpreis erhielt, während für besondere Leistungen im Fach Physik Luis Thremer und Anja Schneider von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft geehrt wurden und neben der einjährigen Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft einen Buchpreis bekamen. Den Bio-Zukunftspreis erhielt Sebastian Metz und er sowie Lena Amthor erhielten Buchpreise für hervorragende Ergebnisse. Den Abiturientenpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhielt Niko Krebs.

    Burgsinns Bürgermeister Robert Herold gab den Abiturienten nach allem Lernstress den pragmatischen Rat, nun erst einmal „die Sau rauszulassen“. Nach Abwägungen ihrer Ziele, gelte es dann, die Interessen zu fokussieren. „Ihr seid unsere Zukunft“, rief er den jungen Ehrengästen zu.

    In der „Pole Position“

    Gemündens Bürgermeister Jürgen Lippert gratulierte zum tollen Notendurchschnitt. „Mit dem Abitur stehen sie in der ,Pole Position‘ - setzen sie ihre Ressourcen richtig ein“. Er wünschte sich, dass die Verbindung zur Region Gemünden nicht abreißt und viele sich in der Heimatregion einbringen.

    In einer launigen Rede bilanzierten Michael Kurz, Lorenz Höfler und Jan Knes-Wiersma von der Schülermitverantwortung den Schulalltag und machten die Abiturienten auf ein neues Abenteuer neugierig. „Macht ab und an mal was Sinnvolles: Geht 'naus in die Hecke und macht ein paar Ster Holz.“ Ein dickes Lob mit einem Blumengruß erhielt Mona Burger, die sich landesweit für die SMV stark gemacht hatte.

    Für den Elternbeirat gratulierte Ines Brückner: „Vor euch stehen große Aufgaben, vertraut euren Fähigkeiten.“ Der Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel vom Schulverein rief den Wertekatalog in Erinnerung und empfahl: „Behandele andere so wie du selbst behandelt werden möchtest und der Herrgott ist auf allen Wegen bei dir.“

    Die humorvolle Abiturrede auf eine achtjährige Schulzeit mit vielen Anekdoten hielten Leona Heinzel, Konstantin Scheblein, Mortaza Mobarak und Linus Wilms.

    Während die elfte Jahrgangsstufe die Bewirtung der Gäste übernommen hatte, sorgte abschließend ein opulentes Buffet des Gasthauses „Zum Löwen“ für ein kulinarisches Finale.

    Die Absolventen des Friedrich-List-Gymnasiums Eine Durchschnittsnote von 2,12 erzielte dieser Abiturjahrgang: Sofie Müller (Aura); Leona Heinzel, Noah Rützel, Konstantin Scheblein, Pascal Schelbert, Tobias Wirth (alle Burgsinn); Tom Welzenbach (Fellen); Simon Büdel, Johanna Ebersbach, Monique Frisch, Senta Mill, Yannick Welzenbach (alle Frammersbach); Franziska Ritter (Adelsberg); Konstantin Hauschild, Katharina Roth (Hofstetten); Mona Burger, David Knoblach, Jonas Kreckel, Sebastian Metz, Patricia Raab, Sophia Schön (alle Langenprozelten); Bastian Franz, Simon Keiner (alle Schaippach); Laura Ils, Lukas Kübert, Johanna Lutz, David Schnabel (alle Seifriedsburg); Johanna Brückner, Jasmin Fetsch, Yannik Frischmuth, Mortaza Mobarak, Anja Schneider (alle Gemünden); Niko Krebs (Sachsenheim); Kilian Wehner (Gössenheim); Alina Hautsch (Michelau); Lukas Freitag, Lukas Reinhardt, Linus Wilm (alle Gräfendorf); Alexander Kern, Felix Windt (alle Höllrich); Lena Amthor, Leo Kimmel, Konrad Klüpfel, Jannik Schneider (alle Karsbach); Michelle Wiesner (Lohr-Sendelbach); Luis Thremer (Lohr-Steinbach); Noah Fleißner, Anna-Lena Andrea Neuf, Lars Schiefer (alle Mittelsinn); David Siebenlist (Obersinn); Maike Pfaffenberger (Partenstein); Christopher Münch, Lasse Münch, Anna-Lena Neuf, Lea Wiesenfelder (alle Rieneck).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden