Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Die Artenvielfalt im Stadtwald stärken

Marktheidenfeld

Die Artenvielfalt im Stadtwald stärken

    • |
    • |
    Das Männchen des Bergmolchs ist der farbenprächtigste heimische Schwanzlurch.
    Das Männchen des Bergmolchs ist der farbenprächtigste heimische Schwanzlurch. Foto: Torsten Ruf

    In Zeiten zunehmender Trockenheit und ökologischer Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig gezielte Maßnahmen im Wald- und Naturschutz sind. Ein gelungenes Beispiel dafür liefert der Stadtwald Marktheidenfeld: Dort wurden im Herbst 2023 unter Leitung des städtischen Revierförsters Thomas Vogel zehn neue Kleingewässer angelegt – mit Erfolg, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt, der folgende Informationen entnommen wurden.

    Bereits Mitte der 1990-er Jahre hatte die Forstverwaltung der Stadt zwölf Feuchtbiotope geschaffen, um die Biodiversität zu fördern und den Wasserhaushalt im Wald zu stabilisieren. Die jüngsten Maßnahmen erweitern dieses Netzwerk nun entscheidend und tragen den veränderten klimatischen Bedingungen Rechnung.

    Erstmals wurden im März 2025 auch gezielte Untersuchungen zur Amphibienfauna in sechs dieser neueren Kleingewässer im "rechtsmainischen" Stadtwald durchgeführt. Umweltbeauftragter Torsten Ruf übernahm die Bestandsaufnahme – mit erfreulichem Ergebnis: Mit Grasfrosch, Erdkröte, Feuersalamander sowie Teich- und Bergmolch konnten fünf heimische Amphibienarten nachgewiesen werden.

    Besonders bemerkenswert: Selbst in sehr jungen Gewässern, die sich erst im zweiten Jahr nach ihrer Anlage befinden und erst rudimentäre Vegetationsstrukturen aufweisen, konnten bereits alle fünf Arten festgestellt werden. In älteren Biotopen mit gut ausgeprägter Wasservegetation zeigten sich sogar deutlich höhere Bestandsdichten.

    Damit wird der ökologische Nutzen solcher Kleingewässer eindrucksvoll belegt. Neben dem Amphibienschutz spielen sie auch eine wichtige Rolle beim Regenwasserrückhalt und leisten einen Beitrag zur Stabilisierung des lokalen Mikroklimas.

    Die Stadt Marktheidenfeld plant bereits weitere Feuchtbiotope und Kleingewässer, um die Lebensbedingungen für Amphibien und andere bedrohte Arten weiter zu verbessern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden