"Ich bin ein Töpfer und eines Töpfers Sohn. Gott schuf den Adam schon aus Ton", wird als Leitspruch des Hafenlohrer Töpfers David Hettiger (1876-1957) überliefert. Ihm gelang es, das traditionelle Töpferhandwerk und Hafenlohr, seinen Wohn- und Arbeitsmittelpunkt, über den Nahbereich hinaus bekannt zu machen. Seit 1376 führte der zur Unterscheidung von der Stadt Lohr Niederlohr genannte Ort zunächst nur gelegentlich, vom 15. Jahrhundert an aber bis heute einen Namen, der die Verbindung mit der Hafnerei, wie das Töpferhandwerk im Süddeutschen bezeichnet wird, deutlich macht: Häfnerlohr, Hafenlohr. Deshalb ...
Die außergewöhnliche Töpferkunst von David Hettiger aus Hafenlohr und seine größte Vase der Welt

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.