"Nein, nein, nein – das darf nicht sein!", sang der Liedermacher Eric Zschiesche zur Gitarre und die Kinder der zweiten Klasse an der Grundschule Eußenheim unterstützten ihn dabei mit Begeisterung aus voller Kehle. Für eine Schulstunde waren sie die Mülldetektive, die gemeinsam mit ihm den Abfallsünder Mülli zur Strecke brachten.
Der Umgang mit dem Müll ist seit Jahrzehnten Unterrichtsthema in der Grundschule und heute noch wichtiger geworden. Deshalb hat Zschiesche in Zusammenarbeit mit der Eußenheimer Schulleiterin Sabine Baer und ihrem Ehemann Christian von der Abfallberatungsstelle des Landratsamts Main-Spessart den Umweltkrimi "Die falschen Müllmänner" zusammengestellt. Vor vier Jahren wurde der Erstentwurf dann von damaligen Grundschülern begutachtet, kritisiert und verbessert. Dann stellte Zschiesche das Musikprogramm zusammen und jetzt war die Premiere im Eußenheimer Pfarrsaal. Das Projekt wird einschließlich der begleitenden Arbeitsblätter, einem illustrierten Heft und einer CD mit den Liedern vom Landratsamt bezuschusst.
In "Dingselstadt" nimmt es ein Bürger nicht sehr genau
In "Dingselstadt", einer Gemeinde wie jede andere auch, nimmt es ein Bürger wirklich nicht sehr genau mit der Entsorgung seines Abfalls. Was nicht in die Tonne passt, landet einfach im Wald. Der Liedermacher und die Kinder legen sich nun gemeinsam mit dem Polizisten Heinz Schnabelbacke auf die Lauer, um den Umweltgauner zu ergreifen. Nachdem dieser entdeckt und bestraft wurde, zeigen der Sänger sowie die Schüler Berkant und Ella, wie Müll umweltgerecht sortiert und entsorgt werden muss: In welche Tonne kommen Glas, Plastik, Papier und so weiter. Wichtig ist die Einsicht: "Müll im Wald ist eine Riesensauerei!"
Eric Zschiesche arbeitet schon seit vielen Jahrzehnten mit Grundschulen sowie Kindergärten und versteht es, hautnahe Themen in kindgerechter Sprache und Form sachlich richtig, einprägsam und dennoch äußerst vergnüglich darzubieten. Problemlos schlüpft er als Alleinunterhalter während seines Programms mit minimalen Veränderungen in die verschiedensten Rollen. Seine Lieder sind flott, eingängig und regen zum Mitmachen an. Gefällig ist auch die einfach und doch ansprechend gestaltete und gemalte Kulisse.
Dass dieses Thema innerhalb der Schule oder des Kindergartens anschließend unterrichtlich vertieft und ausgeweitet werden muss, versteht sich von selbst.
Weitere Informationen gibt es unter www.kinderprogramme.net oder bei Christian Baer von der Abfallberatung im Landratsamt Main-Spessart. Das Begleitmaterial mit den Arbeitsblättern, dem "Krimi-Büchlein" und der CD gibt es bei den Aufführungen kostenlos für jedes Kind.